Karl Schmid (Philologe, 1907)
Karl Schmid (* 31. März 1907 in Zürich; † 4. August 1974 in Bassersdorf bei Zürich) war ein Schweizer Philologe, Germanist und Literaturwissenschafter.
Leben
Karl Schmid, Sohn des Germanisten Karl Schmid-Hunziker, studierte 1926 bis 1934 Germanistik und Geschichte an der Universität Zürich und der Humboldt-Universität zu Berlin. 1934 wurde er bei Emil Ermatinger mit einer Arbeit zu Schillers Gestaltungsweise promoviert. In den Jahren 1931 bis 1938 folgte eine Tätigkeit als Mittelschullehrer, von 1938 bis 1947 als Lehrer für Deutsch und Geschichte am kantonalen Gymnasium in Zürich.
1944 erhielt er einen Ruf als ordentlicher Professor für deutsche Sprache und Literatur an der ETH Zürich, 1947 wurde er zum Ordinarius gewählt. Er war von 1953 bis 1957 Rektor der ETH Zürich. 1974 wurde er emeritiert.
Karl Schmid war von 1927 bis 1970 Milizangehöriger der Schweizer Armee, zuletzt als Oberst im Generalstab und Stabschef des 3. Armeekorps. Als Generalstabsoberst war er Vortragsredner von Heer und Haus. Von 1967 bis 1970 war er Leiter der vom Bundesrat eingesetzten Studienkommission für strategische Fragen. Er heiratete 1940 die Schauspielerin Elsie Attenhofer. Aus der Ehe gingen die Kinder Christoph und Regine[1] hervor.
Wirken
Karl Schmid war nicht nur als Hochschullehrer sowie als Rektor an der ETH Zürich tätig, sondern auch besonders engagiert als Germanist und Schriftsteller, zudem als Soldat. Mit seinen Veröffentlichungen zum Thema Schweiz und Europa gehörte er zu den Schweizer Vordenkern. Seine Essays Zur seelischen Lage des Soldaten und Der Soldat und der Tod sowie seine Veröffentlichungen Die Artillerie als Führungselement, Die Wandlungen im Geiste der Führung, Psychologische Aspekte des totalen Krieges und insbesondere Zum Tode des Generals haben wesentlich zur Meinungsbildung der Nachkriegsschweiz beigetragen. Er galt als Experte für militärische Landesverteidigung, führender Wissenschaftspolitiker und war als liberal-konservativer Intellektueller eine wichtige Stimme, insbesondere mit seinem Buch Unbehagen im Kleinstaat von 1963.
Die 1992 gegründete Karl-Schmid-Stiftung führt zusammen mit der Forschungsstelle für Sicherheitspolitik und Konfliktanalyse der ETH Zürich regelmässig Tagungen zu sicherheitspolitischen und militärhistorischen Themen durch. Seit 2000 wird der Karl-Schmid-Preis für herausragende Beiträge zum Verständnis grundlegender Fragen in Literatur, Geschichte und Gegenwart verliehen. Die zwischen den beiden Hauptgebäuden von ETH und Universität liegende Karl-Schmid-Strasse wurde nach ihm benannt.
Auszeichnungen und Ehrungen
- 1955 Ehrenmitglied des Schweizerischen Zofingervereins
- 1967 Ehrendoktorwürde der Hochschule St. Gallen
- 1972 Goethepreis für Kunst und Wissenschaft
- 1972 Kulturpreis der Stadt Zürich
- 1974 Ernennung zum ständigen Ehrengast der Universität Zürich
Mitgliedschaften und Engagements
- 1944–1973 Eidgenössische Gemeinschaft
- 1947–1974 P.E.N.-Club, Akademische Gesellschaft schweizerischer Germanisten
- 1954–1973 Sekretär des Charles-Veillon-Preises
- 1956–1974 Schweizerischer Schriftsteller-Verein (ab 1968 Vorstandsmitglied)
- 1959–1965 Präsident der Schweizerischen Auslandshilfe
- 1959–1967 Literaturkommission des Kantons Zürich
- 1962–1972 Vizepräsident der Jubiläumsstiftung der Schweizerischen Bankgesellschaft SBG
- 1966–1970 Studienkommission des EJPD für Zivilschutz
- 1967–1970 Präsident der Studienkommission für strategische Fragen (SSF)
- 1969–1972 Präsident des Schweizerischen Wissenschaftsrates
Literatur
- Emmi Blaser: Verzeichnis der Veröffentlichungen und Vorlesungen von Karl Schmid (1907–1974). Schriftenreihe der ETH-Bibliothek, Nr. 18, Zürich 1976.
- Marie-Claire Däniker und Klaus Urner: Nachlass Prof. Dr. Karl Schmid, 1907–1974. Zürich 1983 (Veröffentlichungen des Archivs für Zeitgeschichte ETHZ: Bestände).
- Karl Schmid: Gesammelte Werke in 6 Bänden. Herausgegeben im Auftrag der Karl-Schmid-Stiftung von Thomas Sprecher und Judith Niederberger, NZZ Libro, Zürich 1998, ISBN 978-3-03823-842-3.
- Karl Schmid: Gesammelte Briefe (1918–1974). 2 Bände, herausgegeben im Auftrag der Karl-Schmid-Stiftung von Sylvia Rüdin, NZZ Libro, Zürich 2000, ISBN 978-3-85823-671-5.
- Thomas Sprecher, Daniel Schmid: Schmid, Karl. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- Thomas Sprecher: Karl Schmid (1907–1974) – ein Schweizer Citoyen. Biografie, NZZ Libro, Zürich 2013, ISBN 978-3-03823-827-0.
Ausstellung
- 18. September 2007 ‒ 2. März 2008 «Unbehagen im Kleinstaat», Museum Bärengasse 22, Zürich
Weblinks
- Publikationen von und über Karl Schmid (Philologe, 1907) im Katalog Helveticat der Schweizerischen Nationalbibliothek
- Literatur von und über Karl Schmid im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von und über Karl Schmid in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Karl Schmid, ein Exot im Dienste der Gesellschaft
- Kurt R. Spillmann und Hans Künzi (Hrsg.): Karl Schmid als strategischer Denker. Forschungsstelle für Sicherheitspolitik und Konfliktanalyse, Eidgenössische Technische Hochschule 8092 Zürich, Zürich 1997 (PDF; 431,33 kB)
- Nachlass Karl Schmid
- Porträt des Monats der ETH-Bibliothek
Einzelnachweise
- Attenhofer, Elsie. In: Walter Habel (Hrsg.): Wer ist wer? Das deutsche Who’s Who. XXIV. Ausgabe von Degeners „Wer ist’s“? Schmidt-Römhild, Lübeck 1985, S. 30.