Karl Elleder

Karl Elleder (* 15. Juni 1860 i​n Korneuburg; † 8. Januar 1941 i​n Gars a​m Kamp) w​ar ein österreichischer Karikaturist u​nd Illustrator, d​er für deutsche u​nd österreichische Zeitungen u​nd Zeitschriften gezeichnet s​owie Kalender, Kinder- u​nd Märchenbücher illustriert h​at und s​eit 1910 a​ls Schriftsteller eigene belletristische Texte veröffentlicht hat.

Karl Elleder hat 1920 für seine Wahlheimat Gars am Kamp das Notgeld gestaltet und die einzelnen Scheine mit humorvollen Sprüchlein versehen: „Goldkronen und die Silbergulden / Sind wie die Nickel längst verschwunden. – Drum haben wir zu unsern Schulden / Die Notgeldwährung noch erfunden!“

Leben

Karl Elleders „Immer derselbe“ (Aus: Die Muskete, 29. Juli 1926).

Der hauptberufliche Zollbeamte Karl Elleder bildete s​ich autodidaktisch i​n Krems u​nd Wien aus; illustri[e]rte u[nter] a[nderem] d​ie „Cadettengeschichten“ v​on Hofrath Oskar Teuber[1] u​nd das „Lachcabinett“, welches „C[arl] M[ichael] Ziehrer a​m allerhöchsten Hofe i​n Wien vorführte“.[2] Nebenberuflich w​ar Elleder gefragter Mitarbeiter d​er humoristischen Zeitschriften „Fliegende Blätter“, „Meggendorfer Blätter“, „Die Muskete“, „Mocca“ u​nd „Faun“.[3] Die „Österreichische Illustrierte Zeitung“ w​ies bereits 1911 a​uf Elleders Sonderstellung u​nter den „Wiener Karikaturisten“ hin: „Ein Humorist, d​er sich f​ast gänzlich d​er politischen Tagessatire entschlägt u​nd sich bescheidet, d​ie vorurteilslosen Scherze d​er Familien-Witzblätter m​it anmutig-heiteren Bildern z​u begleiten o​der den Kindern i​n ihren Leibblättern künstlerisch g​ute humoristische Kost vorzusetzen, i​st Karl Elleder, e​in Wiener Autodidakt, dessen gefällige Bildchen m​an häufig i​n den „Fliegenden Blättern“, i​m „Figaro“ usw. findet, […] u​nd den man, w​eil er i​m Ausland m​ehr geschätzt w​ird als b​ei uns, i​n Wien k​aum als heimischen Künstler kennt.“[4]

Elleder w​ar mit d​em Wiener Maler Carl Zewy[5] (1855–1929) befreundet, d​er um 1910 m​it Elleders Garser Nachbarn, d​em damaligen Kunststudenten u​nd späteren Film-Regisseur Fritz Lang, zusammengearbeitet hat. Elleder w​ar seit 1905 m​it Theresia Grasser vermählt u​nd somit Schwiegersohn d​es 1902 verstorbenen österreichischen Waffenfabrikanten Carl Grasser.[6]

Große Teile v​on Elleders zeichnerischem u​nd schriftstellerischem Nachlass wurden v​om Grafiker u​nd Illustrator Bernhard Oberdieck erworben, dessen Website e​ine anschauliche Auswahl v​on Elleders zeichnerischem Werk bietet, w​as maßgeblich z​u Elleders Wiederentdeckung d​urch das Garser „Zeitbrücke-Museum“ beigetragen hat.

Werk (Auswahl)

Das von Elleder illustrierte Buch „Max Butziwackel“

Illustrierte Bücher

  • Carl Michael Ziehrer: „Das musikalische Lachkabinett“ (1887).
  • Oskar Teuber: „Flotte Geschichten aus der uniformierten Welt“ (1890).
  • Helene Sarner: Ein Buch für Kinder. Märchen, Fabel und Gedichte. (Berlin) 1905.
  • Egon Hugo Strassburger: „Mit auf die Lebensreise. Weisheiten und Torheiten“. Titelbild und Vignette (1907).
  • Luigi Bertelli: „Max Butziwackel der Ameisenkaiser“ (deutsche Übersetzung. 1920).
  • Johannes Gebhardt: „Alte und neue Märchen“. Mit 6 bunten Tafeln und vielen Bildern im Text von Karl Elleder (1929).
  • Adolf Holst: „Die Kinder im Walde“. Mit Bildern von Karl Elleder (1933).
  • Klara Meister: „Lustiges Leben. Eine Susi-Geschichte in Versen“. Bilder von Karl Elleder (1933).

Veröffentlichtes

  • Das Waisenkind. Geschichte aus dem Insektenleben. In: Johannes Gebhardt: Alte und neue Märchen, Band I. Alfred Hahns Verlag (Leipzig), 1910.
  • „Der Schmied von Drosendorf“ (1912). In: Philipps Bücherei, Band 6 (Verlagshaus Jakob Philipp, Wien, um 1921).[7]
  • „Der verwunschene Prinz“ (1914). In: Philipps Bücherei, Band 10 (Verlagshaus Jakob Philipp, Wien, um 1921).[7]
  • „Die Waldfrau“ (1927). In: „Kleine Volks-Zeitung“. 1. Jänner 1927, S. 18.
  • „Das Einsiedeglas“. In: Rahma-Post [Nach 1926].[8]

Unveröffentlichtes

  • „Die Reise nach Grillenheim“ (um 1934). Nachlass-Manuskript.
  • „Froschkönig“. Erzählt und illustriert von Karl Elleder. 7 Zeichnungen. Nachlass-Manuskript.
  • „Das Nixlein“. Erzählt und illustriert von Karl Elleder. 4 Zeichnungen. Nachlass-Manuskript.
  • Butzemann“. Erzählt und illustriert von Karl Elleder. 4 Zeichnungen. Nachlass-Manuskript.
  • „Die Waldfrau“. Erzählt und illustriert von Karl Elleder. 5 Zeichnungen. [Zweite Version]. (1926).
  • „Moortrude“. Erzählt und illustriert von Karl Elleder. 5 Zeichnungen. Nachlass-Manuskript.
  • „Der schwarze See“. Erzählt und illustriert von Karl Elleder. 4 Zeichnungen. Nachlass-Manuskript.
  • „Das Zauberpulver“. Erzählt und illustriert von Karl Elleder. 6 Zeichnungen. Nachlass-Manuskript.
  • „Der Heckgroschen“. Erzählt und illustriert von Karl Elleder. 6 Zeichnungen. Nachlass-Manuskript.
  • „Das Elixier“. Erzählt und illustriert von Karl Elleder. 8 Zeichnungen. Nachlass-Manuskript.
  • „Hahngickl“. Erzählt und illustriert von Karl Elleder. 5 Zeichnungen. Nachlass-Manuskript.
  • „Das Wiegenfest“. Erzählt und illustriert von Karl Elleder. 7 Zeichnungen. Nachlass-Manuskript.
  • „Gokulorum“. Erzählt und illustriert von Karl Elleder. Mit 6 Bildern. Nachlass-Manuskript.
  • „Der Pechvogel“. Ein wahrhaftiges Märlein in Wort und Bild. Mit 4 Illustrationen. Nachlass-Manuskript.
  • „Der Bücherskorpion“. Eine Geschichte aus dem Insektenleben in Wort und Bild. 6 Zeichnungen. Nachlass-Manuskript.
  • „Die Schnecke“. Vorerst verschollenes Nachlass-Manuskript.
  • „Das Waisenkind“. Eine Geschichte aus dem Insektenleben in Wort und Bild. 5 Zeichnungen. Nachlass-Manuskript.
  • „Die Schlupfwespe“. Eine Geschichte aus dem Insektenleben. 6 Zeichnungen. Nachlass-Manuskript.
  • „Das Einsiedeglas“. Eine Ohrfeigengeschichte in Wort und Bild. 7 Zeichnungen. Nachlass-Manuskript.
  • „Muckenschnabel“. Erzählt und illustriert von Karl Elleder. 6 Zeichnungen. Nachlass-Manuskript.
  • „Die Vagabunden“. Nachlass-Manuskript.
  • „Die Zauberlose“. Ein Märchen in Wort und Bild. Mit 7 Illustrationen. Nachlass-Manuskript.
  • „Der Bettler“. In Wort und Bild von Karl Elleder. Nachlass-Manuskript.

Auftragsgrafiken (Auswahl)

  • Notgeld für die Marktgemeinde Gars am Kamp (1920) (Die vier Notgeldscheine wurden 1920 auch in Julius Kiennasts Chronik des Marktes Gars in Nieder-Oesterreich, vor der Seite 32, abgebildet).
  • Titelvignette für Julius Kiennasts Chronik des Marktes Gars in Nieder-Oesterreich. Gars 1920.

Museale Rezeption

  • „Stars in Gars“-Ausstellung (7. April bis 1. Oktober 2017). Zeitbrücke-Museum, Gars am Kamp.
  • „Kinder und Bücher“-Ausstellung (10. November bis 10. Dezember 2017). Zeitbrücke-Museum, Gars.

Literatur

  • F.W.: „Wiener Karikaturisten“. In: „Österreichische Illustrierte Zeitung“. 1. November 1911, S. 348-50, S. 350.
  • Hermann Clemens Kosel (Hrsg.): Biographien der Wiener Künstler und Schriftsteller (= Deutsch-österreichisches Künstler- und Schriftsteller-Lexikon. Bd. 1). Gesellschaft für Graphische Industrie, Wien 1902, Band 1 (1902). S. 244.
  • Friedrich Wilhelm Illing: „Karl Elleder, der Humperdinck des Pinsels“. In: Deutschösterreichische Tages-Zeitung. 4. Jänner 1925.
  • Nachruf: „Ein Märchendichter des Pinsels“. In: Neues Wiener Tagblatt. 12. Juni 1941, S. 5.
  • Andreas Weigel: „Ach, wie arg, dass niemand weiß: Der Maler und Illustrator Karl Elleder“. In: Andreas Weigel: „Stars in Gars. Schaffen und Genießen. Reich bebilderte Geschichte der Sommerfrische Gars-Thunau von ihren Anfängen bis zur Gegenwart.“ In: Stars in Gars. Schaffen und Genießen. Künstler in der Sommerfrische. Herausgegeben vom Museumsverein Gars, Zeitbrücke-Museum Gars (Gars 2017) S. 9–174, hier: S. 78–82. ISBN 978-3-9504427-0-0.

Einzelnachweise

  1. Oskar Teuber im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
  2. Hermann Clemens Kosel (Hrsg.): Biographien der Wiener Künstler und Schriftsteller (= Deutsch-österreichisches Künstler- und Schriftsteller-Lexikon. Bd. 1). Gesellschaft für Graphische Industrie, Wien 1902, Band 1 (1902). S. 244.
  3. Michael Koschers Arbeit über den Wiener Rob-Verlag bietet unter anderem detaillierte Informationen über die Zeitschriften „Mocca“ und „Faun“.
  4. F.W.: „Wiener Karikaturisten“. In: „Österreichische Illustrierte Zeitung“. 1. November 1911, S. 348-50, S. 350).
  5. Carl Zewy im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
  6. Stars in Gars: Neue Details zum Wahl-Garser Künstler Karl Elleder.
  7. Ganzseitiges Werbeinserat in: Österreichische Illustrierte Zeitung. 27. November 1921. S. 17.
  8. Der Margarine-Hersteller veröffentlichte seit den 1920er-Jahren für Kinder und Jugendliche die Zeitschrift „Rahma-Post“ als Marketingmaßnahme. Im Jahr 1926 musste der Markenname „Rahma“ wegen der bewussten, aber irreführenden Anspielung auf „Rahm“ zu Rama geändert werden, was eine ungefähre Datierung der Veröffentlichung für den Zeitraum nach 1926 erlaubt.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.