Karichma Ekoh

Karichma Kaltoumé Ekoh (* 4. März 1998 in Clichy, Frankreich) ist eine französisch-kamerunische Handballspielerin, die für die kamerunische Nationalmannschaft aufläuft.

Karichma Ekoh
Spielerinformationen
Voller Name Karichma Kaltoumé Ekoh[1]
Geburtstag 4. März 1998
Geburtsort Clichy, Frankreich
Staatsbürgerschaft Französin französisch / Kamerunerin kamerunisch
Körpergröße 1,72 m
Spielposition Rückraum
Wurfhand rechts
Vereinsinformationen
Verein CJF Fleury Loiret Handball
Trikotnummer 93
Vereinslaufbahn
von – bis Verein
00000000 Frankreich Villemomble
2012–2015 Frankreich Blanc-Mesnil
2015–2016 Frankreich Aulnay-sous-Bois
2016–2019 Frankreich Nantes Atlantique Handball
2019–2020 Frankreich Entente Sportive Bisontine Féminin
2020–2021 Frankreich Handball Club Celles-sur-Belle
2021–2021 Frankreich Stella Saint-Maur Handball
2021– Frankreich CJF Fleury Loiret Handball
Nationalmannschaft
  Spiele (Tore)
Kamerun Kamerun min. 10 (min. 27)[2][3]

Stand: 1. Januar 2022

Karriere

Im Verein

Ekoh spielte anfangs Handball in Villemomble.[4] Nachdem die Rückraumspielerin ab 2012 in Blanc-Mesnil gespielt hatte, lief sie ab 2015 in Aulnay-sous-Bois auf. Ein Jahr später schloss sich Ekoh Nantes Atlantique Handball an, mit dem sie in der Division 1 auflief und am EHF-Pokal teilnahm.[5] Im Dezember 2019 wurde sie vom Ligakonkurrenten Entente Sportive Bisontine Féminin verpflichtet, um den verletzungsbedingten Ausfall von Alice Lévêque zu kompensieren.[6] In der Spielzeit 2020/21 spielte Ekoh für den Zweitligisten Handball Club Celles-sur-Belle, mit dem ihr der Aufstieg in die höchste französische Spielklasse gelang.[4][7] Ab dem Sommer 2021 stand Ekoh beim Zweitligisten Stella Saint-Maur Handball unter Vertrag, der schon Ende Oktober 2021 auf ihren Wunsch hin aufgelöst wurde.[8][9] Anschließend schloss sie sich dem Erstligisten CJF Fleury Loiret Handball an.[10]

In Auswahlmannschaften

Ekoh lief für die französische Juniorinnennationalmannschaft auf, mit der sie bei der U-19-Europameisterschaft 2017 die Goldmedaille gewann. Im Finale gegen Russland war sie mit sieben Treffern die torgefährlichste Spielerin ihrer Mannschaft.[11] Im darauffolgenden Jahr nahm sie mit Frankreich an der U-20-Weltmeisterschaft teil. Ekoh erzielte im Turnierverlauf insgesamt 45 Treffer und belegte gemeinsam mit der Russin Jelena Michailitschenko den neunten Platz in der Torschützinnenliste.[12]

Ekoh entschloss sich im Jahr 2021 für Kamerun, das Heimatland ihrer Eltern, aufzulaufen.[1] Bei der im Sommer 2021 ausgetragenen Afrikameisterschaft gewann sie mit Kamerun die Silbermedaille. Ekoh wurde zusätzlich in das All-Star-Team berufen.[13] Durch die Vizeafrikameisterschaft qualifizierte sich Kamerun für die Weltmeisterschaft 2021, die die Mannschaft auf dem 28. Platz abschloss. Ekoh warf während der Weltmeisterschaft 27 Tore für Kamerun.[3]

Einzelnachweise

  1. journalducameroun.com: Cameroun : qui est Ekoh Karichma Kaltoumé, la nouvelle, abgerufen am 1. Januar 2022
  2. ihf.info: 25th IHF Women's World Championship 2021: Team Roster, abgerufen am 1. Januar 2022
  3. ihf.info: Cumulative Statistics, abgerufen am 1. Januar 2022
  4. lanouvellerepublique.fr: Handball (D2F) : Ekoh veut retrouver du "plaisir et de la stabilité" à Celles, abgerufen am 1. Januar 2022
  5. ouest-france.fr: Karichma Ekoh se voit bien poursuivre avec Nantes, abgerufen am 1. Januar 2022
  6. esbf.fr: Karichma Ekoh est Bisontine, abgerufen am 1. Januar 2022
  7. handzone.net: Celles est Belle, abgerufen am 1. Januar 2022
  8. stellahandball.fr: Karichma Ekoh nous rejoint la saison prochaine, abgerufen am 1. Januar 2022
  9. stellahandball.fr: Départ de Karishma Ekoh, abgerufen am 1. Januar 2022
  10. larep.fr: Karichma Ekoh arrive au Fleury Loiret handball, Paulina Uscinowicz s'en va, abgerufen am 1. Januar 2022
  11. history.eurohandball.com: France are Women’s 19 champions of Europe, abgerufen am 1. Januar 2022
  12. archive.ihf.info: IHF Women’s Junior (U20) World Championship: Top goalscorer, abgerufen am 1. Januar 2022
  13. ihf.info: Angola Are Queens Of Africa – Again, abgerufen am 1. Januar 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.