Kangerlussuaq (Fjord, Maniitsoq)

Kangerlussuaq (Grönländische Sprache, auf dt.: „langer Fjord“; dänischer Name: Søndre Strømfjord) ist ein Fjord in Westgrönland, der in die Davisstraße mündet.

Kangerlussuaq-Fjord
Kopfende des Fjordes mit dem Flughafen nördlich der Flussmündung

Kopfende des Fjordes mit dem Flughafen nördlich der Flussmündung

Gewässer Davisstraße
Landmasse Grönland
Geographische Lage 66° 30′ N, 52° 7′ W
Karte von Kangerlussuaq-Fjord
Länge170 km
InselnSimiutaq
ZuflüsseRussellgletscher
Mündung des Kangerlussuaq-Fjordes von der Davisstraße aus fotografiert

Mündung des Kangerlussuaq-Fjordes von der Davisstraße aus fotografiert

Am Ende des Fjordes liegt die unbewohnte Insel Simiutaq. Das Gebiet des Fjordes gehört zu der grönländischen Großkommune Qeqqata Kommunia, deren Verwaltungssitz Sisimiut ist. Der 170 km lange Fjord ist auf seiner ganzen Länge schiffbar. Die Breite beträgt zwischen 1,5 und 8 km.[1] Vom Inlandeis schiebt sich der Russellgletscher Richtung Kangerlussuaq. Sein Schmelzwasser und das anderer Gletscher speist im Sommer einen Fluss, den Qinnguata Kuussua (Watson River)[2], dessen Ästuar den Kopf des Fjordes bildet.

Das Gebiet war ursprünglich nicht dauerhaft besiedelt. Die frühesten menschlichen Spuren sind 4000 Jahre alte Fundplätze von Sommerjagdlagern der Saqqaq-Kultur. Heute befindet sich am Kopfende des Fjordes die mit dem Fjord gleichnamige 550-Seelen-Gemeinde Kangerlussuaq, die über einen Hafen und einen internationalen Flughafen, den Flughafen Kangerlussuaq verfügt.

Im Zweiten Weltkrieg besetzten die Amerikaner Grönland nach der Besetzung Dänemarks, zu dessen Gebiet Grönland gehörte, durch Nazideutschland. Am Kopfende des Kangerlussuaq nördlich der Flussmündung bauten sie den großen Militärflugplatz Bluie West Eight, der mit späteren Erweiterungen den Ursprung des heutigen Flughafens Kangerlussuaq bildet.

Im Gebiet um den Fjord erstreckt sich bis zum Inlandeis eine Tundrenvegetation, die auch tausende Rentiere und Moschusochsen ernährt. Vom Kopf des Fjordes ist das Inlandeis etwa 35 km entfernt.[3]

Im Jahr 2012 erwärmte sich die Luft im Gebiet so stark, dass die große Schmelzwassermenge die Brücke über den Fluss zum Flughafen wegriss.[4]

Commons: Kangerlussuaq-Fjord – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://www.britannica.com/EBchecked/topic/554301/Kangerlussuaq
  2. https://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=kKjXKAatiIs
  3. http://www.greenland.com/de/explore-greenland/destination-arctic-circle/kangerlussuaq/trip-inspiration.aspx
  4. https://www.theguardian.com/environment/2012/jul/25/greenland-glacier-bridge-destroyed-video
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.