Kameyama (Mie)
Kameyama (japanisch 亀山市, -shi; wörtlich: Schildkrötenberg) ist eine Stadt in der japanischen Präfektur Mie. Die Stadt ist berühmt für Rōsoku (Kerzen).
Kameyama-shi 亀山市 | |||
---|---|---|---|
![]() Kameyama | |||
Geographische Lage in Japan | |||
| |||
Region: | Kinki | ||
Präfektur: | Mie | ||
Koordinaten: | 34° 51′ N, 136° 27′ O | ||
Basisdaten | |||
Fläche: | 190,91 km² | ||
Einwohner: | 49.971 (1. September 2020) | ||
Bevölkerungsdichte: | 262 Einwohner je km² | ||
Gemeindeschlüssel: | 24210-1 | ||
Symbole | |||
Baum: | Sicheltanne | ||
Blume: | Japanische Sumpf-Schwertlilie | ||
Rathaus | |||
Adresse: | Kameyama City Hall 577 Honmaru-chō Kameyama-shi Mie-ken 519-0195 | ||
Webadresse: | http://www.city.kameyama.mie.jp | ||
Lage der Stadt Kameyama in der Präfektur Mie | |||
![]() Lage Kameyamas in der Präfektur |
Geschichte
Kameyama ist eine alte Burgstadt, in der zuletzt die Ishikawa mit einem Einkommen von 60.000 Koku residierten. Die Burg Kameyama, die noch auf dem Holzschnitt von Hiroshige zu sehen ist, ist noch in Resten erhalten.
Kameyama sowie die am 11. November 2005 eingemeindeten Orte Seki (関町, -chō) und Sakashita (坂下村, -mura) waren während der Edo-Zeit Poststationen (宿場町 Shukuba-machi) der Tōkaidō.
Verkehr

Hiroshige: Kameyama, Farbholzschnitt von Hiroshige in der Serie Die 53 Stationen des Tōkaidō (Hoeidō-Ausgabe), um 1835
- Straße:
- Nationalstraße 1, Richtung Tokio oder Kyōto
- Tōkaidō
- Zug:
Söhne und Töchter der Stadt
- Iinuma Yokusai (1782–1865), Arzt und Naturforscher
- Teinosuke Kinugasa (1896–1982), Filmregisseur
- Hattori Shirō (1908–1995), Linguist
- Nakamura Shinya (* 1926), Bildhauer
Weblinks
Commons: Kameyama – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Rathaus von Kameyama

Tōkaidō in Seki
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.