Kalev (1937)
Die Kalev war ein 1937 gebautes U-Boot, das Typschiff ihrer Klasse.
| Kalev | |
|---|---|
| Kalev-Klasse | |
![]() U-Boot Kalev | |
| Übersicht | |
| Typ | U-Boot |
| Bauwerft |
Vickers-Armstrongs Limited, Großbritannien |
| Bestellung | 12. Dezember 1934 |
| Kiellegung | Mai 1935 |
| Stapellauf | 7. Juli 1936 um 13:20 Uhr |
| Namensgeber | Kalev |
| 1. Dienstzeit | |
| Dienstzeit |
1937–1940 |
| Indienststellung | 12. März 1937 |
| Heimathafen | Tallinn |
| Verbleib | 1940 von der UdSSR erobert |
| 2. Dienstzeit | |
| Dienstzeit | 1940–1941 |
| Außerdienststellung | 1941 |
| Heimathafen | Tallinn, Leningrad |
| Verbleib | verschollen im Oktober 1941 |
| Technische Daten | |
| Verdrängung |
Überwasser 665 t; Getaucht 853 t |
| Länge |
59,5 m |
| Breite |
7,5 m |
| Tiefgang |
3,6 m |
| Tauchtiefe | 90 m (normal); 120 m (max. getestet) |
| Besatzung |
4 Offiziere, 28 Mannschaft |
| Antrieb |
|
| Geschwindigkeit | |
| Reichweite |
3.700 sm |
| Bewaffnung |
|
| Panzerung |
Dicke des Stahldruckkörpers 12 mm |
Geschichte
Das U-Boot Kalev wurde 1937 als erste Einheit der Kalev-Klasse für die Estnische Marine in Dienst gestellt. Es erhielt seinen Namen nach Kalev, einem Sagenhelden der estnischen Mythologie.
Nach der sowjetischen Besetzung Estlands diente es 1940/1941 als U-Boot der sowjetischen Marine. Im Verlauf des Zweiten Weltkriegs nahm die Kalev zusammen mit anderen Schiffen der Baltischen Flotte an Militäroperationen teil, unter anderem an der Evakuierung von Tallinn.
Das U-Boot kehrte 1941 von einer Patrouillenfahrt nicht mehr zurück. Es wurde nach dem 29. Oktober 1941 als verschollen bezeichnet.
