Kafvka

Kafvka (auch KAFVKA geschrieben) ist eine deutsche Crossover-Band aus Berlin.

Kafvka

Allgemeine Informationen
Herkunft Berlin, Deutschland
Genre(s) Crossover
Gründung 2013
Website www.kafvka.de
Aktuelle Besetzung
Jonas
Philipp
Alessio (seit 2020)
Stephan (seit 2016)
Sascha (bis 2015 und ab 2019)
Ehemalige Mitglieder
Gitarre
Martin (bis 2017)
Gitarre
Oscar (2018–2020)

Geschichte

Die Formation besteht aus dem Rapper Jonas (* um 1983), dem Bassisten Philipp, dem Gitarristen Alessio (seit 2020) und den Schlagzeugern Stephan (seit 2016) und Sascha (2013–2015 und ab 2019). Ehemalige Gitarristen sind Martin (2013–2017) und Oscar (2018–2020). Der Bandname ist eine Verschmelzung aus dem Namen des Schriftstellers Franz Kafka und dem des früheren MTV-Moderators Markus Kavka.[1] Die Band formierte sich im Februar 2013 und veröffentlichte 2014 die EP Probe-Raum-EP beim Label Wolfpack Entertainment. Im April 2016 erschien ihr Debütalbum Hände hoch! im selben Verlag. Das Album enthält eine Coverversion des Rauch-Haus-Songs von Ton Steine Scherben. Für Hände hoch! wurden drei Lieder der Probe-Raum-EP neu aufgenommen (#LadyGagaSeinSohn / Lampedusa / Berlin, Berlin).

Kafvka beim Ackerfestival 2017

Das Release-Konzert zu Hände hoch! fand am 2. Mai 2016 in Berlin statt. Es folgten Auftritte bei Rock im Park, beim Trebur Open Air, beim Open Flair Festival, beim Taubertal-Festival, beim Karben Open Air sowie bei Rocco del Schlacko. Im November 2016 spielten Kafvka den Rauch-Haus-Song bei der „Rio Reiser Nacht“ im Berliner Admiralspalast. Im April 2018 veröffentlichten Kafvka ihr zweites Studioalbum mit dem Titel 2084. Am 9. November 2018 erschien der Song "Alle hassen Nazis". Das Video dazu wurde auf der Unteilbar (Bündnis) - Demo in Berlin gedreht.[2]

Diskografie

  • 2014: Probe-Raum-EP (EP, Wolfpack Entertainment)
  • 2016: Hände Hoch! (Album, Wolfpack Entertainment)
  • 2018: 2084 (Album, Dodo Beach Originals)
  • 2021: Paroli (Album, ZUKUNFVT)

Einzelnachweise

  1. Beleg Namensherkunft. Abgerufen am 20. November 2021.
  2. Info "Alles hassen Nazis". Abgerufen am 20. November 2021.
  3. Chartquellen: DE
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.