KS Toruń

Der Klub Sportowy Toruń HSA ist ein polnischer Eishockeyclub aus Toruń (deutsch Thorn), der von 2015 bis 2017 erneut der höchsten polnischen Spielklasse, der Ekstraliga, angehörte.

KS Toruń HSA
Vereinsinformationen
Geschichte TKS Toruń (Toruński Klub Sportowy) (1924–1931)

TKSZ Toruń (Toruński Klub Sportów Zimowych) (1931–1935)
KS KPW Pomorzanin Toruń (1935–1939)
KKS Pomorzanin Toruń (1939–1945)
KS Stal Toruń(1955–1977)
KS Pomorzanin Toruń (1945–1990)
Towimor Toruń (1988–1994)
TTH Metron Toruń (1994–1997)
TTH Toruń (1995–1997)
Filmar Toruń (1998–1999)
MKSHnL Toruń (Międzyszkolny Klub Sportowy Hokeja na Lodzie) (1999–2000)
TKH Toruń (2001–2002)
TKH Toruń Eurostal (2002–2003)
TKH Nesta Toruń (2003–2004)
ThyssenKrupp TKH Energostal Toruń (2004–2008)
TKH Nesta Toruń (2008–2010)
KS Toruń HSA (Hokejowa Spółka Akcyjna) (seit 2010)
KS Nesta Karawela Toruń HSA (2012)
KS Nesta Mires Toruń (2015)

Standort Toruń, Polen
Vereinsfarben Weiß, Rot, Dunkelblau
Liga Polska Hokej Liga
Spielstätte Tor-Tor
Kapazität 2.997 Plätze
Cheftrainer Jaroslaw Lehocky[1]
Saison 2018/19 9. (Zwischenrunde), Abstieg

Geschichte

In der Zeit beim KS Pomorzanin erreichte das Team in der polnischen Meisterschaft 1950, 1967 und 1969 den dritten Platz. Der größte Erfolg war der Vizemeistertitel 1968. Fünf Spieler des Vereins nahmen an Olympischen Spielen teil: Tadeusz Tulidziński in Oslo 1952 Józef Stefaniak, Józef Wiśniewski und Andrzej Żurawski in Innsbruck 1964 und Ludwik Czachowski in Sapporo 1972.

1990 machte sich die Eishockeysparte unter dem Namen Towimor Toruń wieder selbstständig und nahm 2001 den Namen TKH Toruń an. Aufgrund wechselnder Hauptsponsoren des Clubs änderte sich in den 1990er und 2000er Jahren der Name häufig. Nach dem Abstieg des Vereins in die 1. Liga 2010 wurde der TKH Toruń aufgelöst und auf Basis der örtlichen Eishockeyschule MKS Sokoły Toruń der Nachfolgeverein KS Toruń HSA gegründet. Dieser stieg 2011 bereits wieder in die Ekstraliga auf, musste sich aber bereits im Herbst 2012 nach 14 Spieltagen der Saison 2012/13 vom Spielbetrieb zurückziehen. Von 2013 bis 2015 spielte der KS Toruń in der I liga, der zweithöchsten polnischen Spielklasse. Nach dem Aufstieg 2015 konnte sich der Klub 2016 in der Ekstraliga halten, musste dann aber 2017 in die I liga absteigen, nachdem die Playouts gegen Stoczniowiec Gdańsk verloren wurden. Bereits 2018 gelang jedoch Rückkehr in die höchste Spielklasse, in der man 2019 den sechsten Platz und damit die Playoffs erreichte. Dort wurde dann aber im Viertelfinale gegen Rekordmeister Podhale Nowy Targ verloren.

Die zweite Mannschaft des Klubs spielt derzeit in der I liga.

Erfolge

Saisonstatistik

SaisonSpSNUOTSOTNPktTGTPlay-offsPlatzierung
2002/03421526 11146126175Play-offs verpasst5.
2003/04281216 00135108115Play-offs verpasst6.
2004/053520 9 6006614472Halbfinale, 1:3 (GKS Tychy)4.
2005/06422113 8127213592Play-offs verpasst5.
2006/07281413 131417985Viertelfinale, 2:3 (Stoczniowiec Gdańsk)6.
2007/083617192453124118Viertelfinale, 1:3 (Cracovia)7.
2008/094210199452116142Viertelfinale, 0:3 (Podhale Nowy Targ)8.
2009/10421026243894158Play-offs verpasst (Abstieg)10.
2011/12427292429107228Play-offs verpasst7.
2012/13141121052467Play-offs verpasst (Rückzug nach dem 14. Spieltag)8.
2015/16429272435147212Play-offs verpasst9.
2016/173610196143146155Play-offs verpasst (Abstieg)10.
2018/194218183363138115Viertelfinale 2:4 (Podhale Nowy Targ)6.

Legende zur Saisonstatistik: GP oder Sp = Spiele insgesamt; W oder S = Siege; L oder N = Niederlagen; T oder U = Unentschieden; OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime); OTN oder OL = Overtime-Niederlagen; SOS = Shootout-Siege; SOL oder SON = Shootout-Niederlagen; P = Punkte; Pct % = Siege in %; GF oder T = Tore; GA oder GT = Gegentore

Einzelnachweise

  1. Kader der Mannschaft auf www.torunskihokej.pl
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.