Juraj Sagan

Juraj Sagan (* 23. Dezember 1988 in Žilina, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Radrennfahrer.

Juraj Sagan
Juraj Sagan (2016)
Zur Person
Geburtsdatum 23. Dezember 1988 (33 Jahre)
Nation Slowakei Slowakei
Disziplin Straße
Zum Team
Aktuelles Team Bora-hansgrohe
Internationale Team(s)
2007–2010
2011–2014
2015–2016
2017–
Dukla Trenčín Merida
Liquigas / Cannondale
Tinkoff
Bora-hansgrohe
Wichtigste Erfolge
  • Slowakischer Meister – Straßenrennen 2016, 2017, 2019
Letzte Aktualisierung: 27. Juli 2019

Werdegang

Juraj Sagan gewann 2006 in der Juniorenklasse eine Etappe beim Cup of Grudziadz Town President und wurde nationaler Vizemeister im Straßenrennen.

Ab 2007 fuhr er für slowakische Continental Team Dukla Trenčín Merida und hatte damit seinen ersten Vertrag bei einem internationalen Radsportteam. In seinen ersten beiden Jahren gewann er jeweils ein Teilstück bei dem Etappenrennen Košice-Tatry-Košice. Bei den UCI-Straßen-Weltmeisterschaften 2007 belegte er im Straßenrennen der Klasse U23 den elften Rang.[1] In der Saison 2009 gewann er den Grand Prix Boka und wurde bei der slowakischen Meisterschaft Vierter im Straßenrennen.

Ab Juli 2010 fuhr Juraj Sagan für das UCI ProTeam Liquigas-Doimo, bei dem auch sein jüngerer Bruder Peter Sagan als Radsportler aktiv war und mit dem er auch in den Folgejahren in denselben Teams fuhr.

In den Jahren 2016, 2017 und 2019 wurde Juraj Sagan slowakischer Meister im Straßenrennen.

Erfolge

2009
  • Grand Prix Boka
2016
2017
  • Slowakischer Meister – Straßenrennen
2019
  • Slowakischer Meister – Straßenrennen
2020
  • Slowakischer Meister – Straßenrennen

Grand-Tour-Platzierungen

Grand Tour20172018201920202021
 Giro d’ItaliaGiro
 Tour de FranceTourDNF
 Vuelta a EspañaVuelta
Legende: DNF: did not finish, aufgegeben oder wegen Zeitüberschreitung aus dem Rennen genommen.
Commons: Juraj Sagan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. All in the family: Juraj and Peter Sagan are brothers in arms. In: cyclingnews.com. 4. Juli 2017, abgerufen am 31. Juli 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.