Juliusz Słowacki
Juliusz Słowacki, Herb Leliwa [ˈjuljuʂ swɔˈvat͡ski] (* 4. September 1809 in Krzemieniec, Wolhynien; † 3. April 1849 in Paris) gilt als einer der Drei Barden, der Nationaldichter Polens, als einer der wichtigsten Vertreter der polnischen Romantik sowie als Vater des modernen polnischen Dramas. Seine bekanntesten Werke sind die beiden Dramen Kordian (1833) und Balladyna (1835) sowie die beiden lyrischen Versepen Testament mój (1839/40) und Beniowski (1841–46).
Leben
Juliusz Słowacki wurde am 4. September 1809 in Krzemieniec als Teil einer polnischadligen Familie im Herb Leliwa geboren. Sein Vater Euzebiusz Słowacki lehrte Rhetorik, Poesie, Polnische Sprache und Literaturgeschichte am Krzemeniec-Lyzeum[1] besetzte seit 1811 den Lehrstuhl für Rhetorik und Poesie an der Kaiserlichen Universität in Wilna.[2]
Nach dem Studium an der Universität Wilna emigrierte er nach Paris und schuf dort seine großen Dramen und lyrischen Epen. Seine Werke weisen oft Elemente der Slawischen Mythologie, der polnischen Geschichte, Mystik und des Orientalismus auf. Sein Schreibstil ist auch gekennzeichnet durch Verwendung des Neologismus und der Ironie. Sein literarisches Hauptgenre war das Literarische Drama, aber er schrieb auch zahlreiche Lyrische Versepen.
Seine sterblichen Überreste wurden in der Wawel-Kathedrale zu Krakau beigesetzt. Der Park Juliusza Słowackiego in Breslau ist nach ihm benannt.
Werke
Dramen (alphabetisch sortiert)
- Balladyna (1835, veröffentlicht 1839, uraufgeführt 1862)
- Fantazy (1841, veröffentlicht 1866, uraufgeführt 1867)
- Horsztyński (1835, veröffentlicht 1866, uraufgeführt 1871)
- Kordian (1833, veröffentlicht 1834, uraufgeführt 1899)
- Ksiądz Marek (1843, veröffentlicht 1843, uraufgeführt 1901)
- Książę niezłomny (1843, veröffentlicht 1844, uraufgeführt 1874)
- Lilla Weneda (1839, veröffentlicht 1840, uraufgeführt 1863)
- Maria Stuart (1830, uraufgeführt 1862)
- Mazepa (1839, veröffentlicht 1840, uraufgeführt auf Ungarisch 1847, uraufgeführt auf Polnisch 1851)
- Sen srebny Salomei (1843, veröffentlicht 1844, uraufgeführt 1900)
- Samuel Zborowski (1845, veröffentlicht 1903, uraufgeführt 1911)
Versepos (alphabetisch sortiert)
- Anhelli (1838)
- Arab (1830)
- Lambro, powstańca grecki (1833)
- Beniowski (1841–1846)
- Genezis z Ducha (1844)
- Godzina myśli (1832–1833)
- Hugo. Powieść krzyżacka (1830)
- Król-Duch (in Teilen veröffentlicht 1847, ganz 1925)
- Ojciec zadżumionych (1838)
- Podróż do ziemi świętej (1866)
- Testament mój (1839–1840)
- W Szwajcarii (1835, veröffentlicht 1839)
- Wacław (1838)
Literatur
- A. Kowalczykowa: Słowacki. Warszawa 1994.
- S. Makowski: Juliusz Słowacki. Warszawa 1980.
- I. Opacki: Ewangelija" i "nieszczęście". In: Poezja romantycznych przełomów. Warszawa 1972.
- M. Piwińska: Juliusz Słowacki od duchów. Warszawa 1992.
- Słowacki mistyczny. Propozycje i dyskusje. Sympozjum, Warszawa 10 – 11 grudnia 1979. red. M. Janion i M. Żmigrodzka, Warszawa 1981.
- S. Treugutt: Beniowski. Kryzys indywidualizmu romantycznego, Warszawa 1964.
- A. Witkowska: Juliusz Słowacki. [in:] A. Witkowska, R. Przybylski, Romantyzm, Warszawa 1997.
- Cz. Zgorzelski: Liryka w pełni romantyczna. Warszawa 1976.
- Manfred Kridl: The lyric poems of Juliusz Slowacki, 's-Gravenhage: Mouton, 1958
Weblinks
- Literatur von und über Juliusz Słowacki im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von Juliusz Słowacki (eLektury-Service) (poln.)
- Werke von Juliusz Słowacki (Wolne Lektury-Service) (poln.)
- Juliusz Słowacki – Słowacki, Juliusz - Leben und Werk (poln.)
- Juliusz Słowacki na Pomorzu (poln.)
- Themenkollektion Juliusz Słowacki in der Polnischen Staatsbibliothek (poln.)
- Biografie von Juliusz Słowacki (poln.)
- Die Todesumstände von Juliusz Słowacki (engl.)
- Juliusz Słowacki bei poezja.org (poln.)
Einzelnachweise
- Stanisław Makowski, Zbigniew Sudolski: W kręgu rodziny i przyjaciół Słowackiego: szkice i materiały. Państw. Instytut Wydawn 1967, S. 310. Zugriff am 10. Februar 2011. (polnisch)
- Franciszek Ziejka: Z MONTMARTRE NA WAWEL: W 200. rocznicę urodzin i 160. rocznicę śmierci Juliusza Słowackiego. In: Alma Mater. Nr. 117, Oktober 2009. (polnisch). Uniwerytet Jagielloński. Zugriff am 10. Februar 2011.