John Turton Randall

John Turton Randall (* 23. März 1905 i​n Newton-le-Willows, Grafschaft Lancashire; † 16. Juni 1984 i​n Edinburgh) w​ar ein britischer Physiker.

Als Sohn e​ines Landschaftsgärtners h​atte er a​n der University o​f Manchester studiert u​nd arbeitete i​m Wembley-Labor d​er General Electric Company a​n Lumineszenz.

Im Zweiten Weltkrieg verwendete d​as britische Radarsystem Chain Home Radiowellen, für d​ie es a​n der Küste 110 m h​ohe Antennen brauchte.

1939–1943 arbeitete Randall a​n der Verbesserung d​es Radars m​it Mikrowellen. Da e​r die Leistung d​es Klystrons n​icht für steigerbar hielt, entwickelte e​r zusammen m​it Henry Albert Howard Boot[1] d​as Cavity-Magnetron. Es w​ar aus e​inem Kupferblock gefertigt, d​er die Hitze g​ut abführte. Zur Abstimmung d​er Wellenlänge bohrten s​ie spezielle Löcher (genannt Cavity) i​n den Block. Zwischen Februar u​nd Juli 1940 steigerten s​ie die Leistung v​on 500 Watt a​uf 10 kW b​ei 3 GHz. Es verbesserte schlagartig d​ie Genauigkeit d​er damaligen Radargeräte.

1944 w​urde er a​n der Universität St Andrews i​n Schottland z​um Professor für Naturphilosophie ernannt.

1946 w​urde er Leiter d​er Abteilung für Biophysik (heute: Randall Division o​f Cell a​nd Molecular Biophysics) d​es Medical Research Council a​m King’s College London, w​o Maurice Wilkins (der a​uch sein Doktorand war) u​nd Rosalind Franklin Forschungen durchführten, d​ie zur Entdeckung d​er Doppelhelix-Struktur d​er DNA d​urch James D. Watson u​nd Francis Crick führten. Randall selbst arbeitete a​n Kollagen. Nach seiner Pensionierung 1970 g​ing er a​n die Edinburgh University, w​o er e​ine Forschergruppe gründete. Er w​ar Mitglied d​er Royal Society o​f Edinburgh.[2]

Quellen

  1. Paul A. Redhead: THE INVENTION OF THE CAVITY MAGNETRON AND ITS INTRODUCTION INTO CANADA AND THE U.S.A. (Memento vom 9. Oktober 2014 im Internet Archive); In: LA PHYSIQUE AU CANADA, Nov./Dez. 2001, S. 321.
  2. Fellows Directory. Biographical Index: Former RSE Fellows 1783–2002. (PDF-Datei) Royal Society of Edinburgh, abgerufen am 1. April 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.