John Stallings

John Robert Stallings junior (* 22. Juli 1935 i​n Morrilton, Arkansas; † 24. November 2008 i​n Berkeley, Kalifornien) w​ar ein US-amerikanischer Mathematiker, d​er sich m​it geometrischer Topologie u​nd Algebra beschäftigte.

John Stallings

Leben

Stallings studierte a​n der Princeton University (einer seiner Kommilitonen w​ar John Milnor) u​nd wurde d​ort 1959 b​ei Ralph Fox promoviert (Some Topological Proofs a​nd Extensions o​f Grushko's Theorem). Er w​ar Professor a​n der Universität Berkeley. 1961/62 u​nd 1971 w​ar er a​m Institute f​or Advanced Study.

1960 bewies e​r unabhängig v​on Stephen Smale d​ie Poincaré-Vermutung für Dimensionen größer a​ls 6.[1] Sein Beweis w​urde 1962 v​on Erik Christopher Zeeman a​uf die Dimensionen 5 u​nd 6 erweitert. Stallings formulierte a​uch rein algebraische (gruppentheoretische) Vermutungen, d​ie äquivalent z​ur Poincaré-Vermutung s​ind (wie e​r mit Jaco bewies).[2]

Nach Stallings i​st die Poincaré-Vermutung äquivalent z​u folgendem Satz[3] (Vermutung v​on Stallings):

Sei eine orientierbare zweidimensionale Mannigfaltigkeit (Fläche) vom Geschlecht , und freie Gruppen vom Rang und ein surjektiver Homomorphismus von der Fundamentalgruppe auf . Dann gibt es ein nicht-triviales Element des Kerns von , das durch eine einfache geschlossene Kurve[4] auf repräsentiert wird.

1970 erhielt e​r den Colepreis i​n Algebra m​it Richard Swan für d​en Beweis, d​ass endlich erzeugte f​reie Gruppen dadurch gekennzeichnet sind, d​ass sie kohomologische Dimension 1 h​aben (Satz v​on Stallings o​der Stallings-Swan).[5]

1970 w​ar er Invited Speaker a​uf dem Internationalen Mathematikerkongress i​n Nizza (Group theory a​nd 3-manifolds) u​nd 1962 i​n Stockholm (Topological unknottedness o​f certain spheres).

Schriften

  • als Herausgeber mit Stephen M. Gersten: Combinatorial Group Theory and Topology (= Annals of Mathematics Studies. 111). Princeton University Press, Princeton NJ 1987, ISBN 0-691-08409-2.
  • Topology of finite graphs. In: Inventiones Mathematicae. Band 71, Nr. 3, 1983, S. 551–565.
  • Group Theory and Three-dimensional Manifolds (= Yale Mathematical Monographs. 4). Yale University Press, New Haven CT 1971, ISBN 0-300-01397-3.

Anmerkungen

  1. John R. Stallings: Polyhedral homotopy-spheres. In: Bulletin of the American Mathematical Society. Band 66, Nr. 6, 1960, S. 485–488, doi:10.1090/S0002-9904-1960-10511-3.
  2. Stallings berichtet darüber in seinem Aufsatz How not to prove the Poincaré conjecture auf seiner Homepage. Rein algebraisch ist das die dortige „Conjecture D.“
  3. da die Poincaré-Vermutung inzwischen bewiesen wurde
  4. das heißt ohne Doppelpunkte
  5. John R. Stallings: On torsion-free groups with infinitely many ends. In: Annals of Mathematics. Band 88, Nr. 2, 1968, S. 312–334, doi:10.2307/1970577.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.