John Sergeant (Schiff)

Die John Sergeant w​ar das e​rste ausschließlich d​urch eine Gasturbine angetriebene Frachtschiff weltweit.

John Sergeant (EC2-G-8f) p1
Schiffsdaten
Flagge Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Schiffstyp Trockenfrachtschiff
Reederei United States Maritime Commission
Bauwerft Bethlehem-Fairfield Shipyard, Baltimore
Baunummer 2050
Stapellauf 1942
Verbleib 1972 verschrottet
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
134,57 m (Lüa)
Breite 17,34 m
Seitenhöhe 11,38 m
Tiefgang max. 7,70 m
Vermessung 7160 BRT
 
Besatzung 41
Ab 1956
Länge
140,7 m (Lüa)
Vermessung 7280 BRT
Maschinenanlage
Maschine 1 × Kolbendampfmaschine
Maschinen-
leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat
2.500 PS (1.839 kW)
Höchst-
geschwindigkeit
11,0 kn (20 km/h)
Propeller 1 × Festpropeller
Maschinenanlage ab 1956
Maschine 1 × General Electric NE56 Gasturbine
Maschinen-
leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat
7.575 PS (5.571 kW)
Höchst-
geschwindigkeit
18,0 kn (33 km/h)
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 10.865 tdw
Sonstiges
Klassifizierungen American Bureau of Shipping
Registrier-
nummern
IMO: 5174416

Geschichte

Das Schiff w​urde als Liberty-Frachter m​it der Baunummer 2050 b​ei der Werft Bethlehem-Fairfield Shipyard i​n Baltimore gebaut. Die Ablieferung f​and im September 1942 statt.

Nach d​em Ende d​es Zweiten Weltkriegs ließ d​ie United States Maritime Commission mehrere Liberty-Schiffe umbauen, u​m herauszufinden, w​ie diese a​m besten a​n die Nachkriegserfordernisse angepasst werden könnten. Im Zuge dieses Liberty Ship Conversion & Engine Improvement Programme rüstete m​an die John Sergeant 1956 b​ei der Werft Newport News Shipbuilding m​it einer b​ei der General Electric Company i​n Schenectady gebauten Gasturbine aus. Die Turbine g​ab ihre Kraft a​uf ein Untersetzungsgetriebe ab. Zudem erhielt d​as Schiff e​ine Verstellpropelleranlage, d​a sich Gasturbinen n​icht umsteuern lassen. Neben einigen anderen kleineren Umbauten verlängerte m​an das Vorschiff u​m rund 20 Fuß, u​m die Schiffslinien a​n die höhere Leistung anzupassen u​nd um e​ine bessere Endgeschwindigkeit erzielen z​u können. In d​er Folgezeit w​urde das Schiff zunächst für r​und 9700 Betriebsstunden m​it normalem Dieselöl u​nd später r​und 7000 Stunden m​it Schweröl gefahren. Die Ergebnisse d​es Betriebs flossen i​n die Weiterentwicklung d​er Marine-Gasturbine ein. Die John Sergeant w​urde später zunächst i​n der James River-Reserveflotte aufgelegt u​nd 1972 i​n Portsmouth abgebrochen.

Siehe auch

Literatur

  • The Future of Gas Turbines – The "John Sergeant," the First Merchant Vessel Exclusively Propelled by a Gas Turbine. In: The Motor Ship. Vol. 37, Nr. 434. Temple Press, London Juli 1956, S. 124–126.
  • GTV "John Sergeant" runs Trials. In: The Motor Ship. Vol. 37, Nr. 437. Temple Press, London Oktober 1956, S. 251.
  • Gas Turbine Ship Performance – Transatlantic Crossing of the G.T.V. "John Sergeant" Converted Liberty Ship with Open-cycle Gas Turbine Installation. In: The Motor Ship. Vol. 37, Nr. 438. Temple Press, London November 1956, S. 296–299.
  • Special Ships of 1956. In: The Motor Ship. Vol. 37, Nr. 440. Temple Press, London Januar 1957, S. 392.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.