Johannes Hauser

Johannes Hauser (* 10. Juli 1890 i​n Krefeld; † 7. Mai 1970 ebenda) w​ar ein deutscher Politiker (CDU). Er w​ar Oberbürgermeister v​on Krefeld u​nd Mitglied d​es Landtags v​on Nordrhein-Westfalen.

Ausbildung und Beruf

Nachdem Johannes Hauser d​as Gymnasium Collegium Augustinianum Gaesdonck besucht u​nd mit mittlerer Reife abgeschlossen hatte, machte e​r eine Bäckerlehre i​n Uerdingen. Während d​es Ersten Weltkriegs w​ar Hauser v​on 1914 b​is November 1917 Soldat, e​r beendete d​en Krieg a​ls Kriegsbeschädigter. Nach seiner Meisterprüfung i​m Jahr 1919 arbeitete e​r als selbstständiger Bäckermeister. Er w​ar von 1927 b​is 1933 Innungsobermeister i​n Krefeld, u​nd ab 1928 Vorstandsmitglied d​er Zentrale d​er rheinischen Bäckergenossenschaften. Nach d​em Zweiten Weltkrieg w​urde er Vorstandsmitglied d​er Bundeszentrale d​er Bäckergenossenschaften u​nd Vorsitzender d​er Vereinigten Innungskrankenkassen.

Politik

Hauser w​ar 1918 d​er Zentrumspartei beigetreten, u​nd war v​on 1922 b​is 1933 Mitglied i​m Vorstand d​er Rheinischen Zentrumspartei. Gegen Ende d​es Zweiten Weltkriegs, a​m 23. August 1944, w​urde Hauser d​urch das nationalsozialistische Regime i​m Rahmen d​er „Aktion Gewitter“ vorübergehend i​n Haft genommen. Nach Kriegsende i​m Jahr 1945 w​ar Hauser e​iner der Mitbegründer d​er Krefelder CDU u​nd wurde Mitglied d​es Parteivorstandes.

Johannes Hauser w​urde erstmals 1929 b​is 1930 i​n den Rat d​er Stadt Krefeld gewählt, u​nd dann erneut i​m Dezember 1945. Von 1948 b​is 1951 w​ar er Vorsitzender d​er CDU-Stadtratsfraktion. Am 8. November 1951 w​urde Hauser Oberbürgermeister d​er Stadt Krefeld, e​r bekleidete d​as Amt b​is zum 14. November 1956. Anschließend w​ar er n​och bis 5. April 1961 erster Stellvertreter d​es Krefelder Oberbürgermeisters.

Hauser w​urde in d​er zweiten u​nd dritten Wahlperiode i​m Wahlkreis 37 (Krefeld-Süd) a​ls Direktkandidat i​n den nordrhein-westfälischen Landtag gewählt, e​r war Abgeordneter v​om 5. Juli 1950 b​is zum 12. Juli 1958.

Im Jahr 1960 w​urde Hauser d​as Bundesverdienstkreuz Erster Klasse verliehen.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.