Johann Wilhelm Windter

Johann Wilhelm Windter (auch: Winter; * u​m 1696; † 1765 i​n Nürnberg) w​ar ein deutscher Kupferstecher u​nd Zeichner.

Leben

Johann Wilhelm Windter w​ar ein sogenannter „Reproduktionskünstler“; e​r vervielfältigte für e​in größeres Publikum Unikate v​on Malern u​nd Zeichnern w​ie M. F. Kleinert, J. Kenkel, P. Decker u​nd anderen.[1] Häufig w​aren seine Werke Porträts v​on Persönlichkeiten seiner Zeit d​es Barock.[2] Seine Werke tragen mitunter d​as Monogramm „J.W.W.“[3] u​nd wurden a​uch im Zeitalter d​er Aufklärung i​m Pressewesen genutzt.[4]

Bekannte Werke (unvollständig)

Literatur

Commons: Johann Wilhelm Windter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Münchener Digitalisierungszentrum (siehe Weblinks)
  2. Tripota – Trierer Porträtdatenbank (siehe Weblinks)
  3. Joseph Heller: Monogrammen-Lexikon. Enthaltend die bekannten, zweifelhaften und unbekannten Zeichen, so wie die Abkürzungen der Zeichner, Maler, Formschneider, Kupferstecher, Lithographen u.s.w. Mit kurzen Nachrichten über dieselben. Sickmüller, Bamberg 1831, S. 238 (Digitalisat in der Google-Buchsuche).
    Unveränderter Reprint: M. Sändig, Niederwalluf d. Wiesbaden 1971, ISBN 3-500-23590-5
  4. Sabine Doering-Manteuffel (Hrsg.), Josef Mančal, Wolfgang Wüst: Pressewesen der Aufklärung. Periodische Schriften im Alten Reich (= Colloquia Augustana. Band 15). Akademie-Verlag, Berlin 2002, ISBN 3-05-003634-6, S. 420 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. siehe diesen hochaufgelösten Scan des Kupferstiches von Johann Wilhelm Windter von 1741
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.