Johann Wilhelm Coaz

Johann Wilhelm Fortunat Coaz (* 31. Mai 1822 i​n Antwerpen; † 18. August 1918 i​n Chur) w​ar ein Schweizer Forstingenieur u​nd Gebirgstopograf a​us dem Kanton Graubünden. Coaz w​ar heimatberechtigt i​n S-chanf, Küblis, Valchava u​nd Eclépens u​nd Ehrenbürger v​on Haldenstein.

Johann Wilhelm Coaz
Coaz um 1910
Coaz auf dem Gipfel der Bernina am 13. September 1850

Leben

Coaz w​ar der Sohn d​es Berufsoffiziers Johann Samuel Coaz u​nd seiner Frau Salome geb. Köhl (Tochter v​on Ratsherr Johann Jakob v​on Köhl). 1841–1843 l​iess er s​ich an d​er königlich-sächsischen Forstakademie i​n Tharandt z​um Forstingenieur ausbilden; s​chon ab 1838 w​ar er Mitglied d​er Studentenverbindung Zofingia. Anschliessend wirkte e​r bis 1851 a​ls Gebirgstopograf i​n Graubünden i​m Dienst d​es Eidgenössischen Topographischen Bureaus. Während d​es Sonderbundkriegs w​ar er Sekretär v​on General Dufour.

Von 1851 b​is 1873 w​ar Coaz Oberforstinspektor d​es Kantons Graubünden u​nd von 1873 b​is 1875 z​udem von St. Gallen. 1875 w​urde er v​om Bundesrat z​um Eidgenössischen Forstinspektor berufen, e​in Amt, d​as er b​is 1914 innehatte. Mit Elias Landolt, Professor a​m Eidgenössischen Polytechnikum u​nd Oberforstmeister d​es Kantons Zürich – mit d​em er a​uch persönlich befreundet war – pflegte e​r eine fruchtbare Zusammenarbeit. Auf i​hre gemeinsame Anregung g​eht auch d​ie 1885 eröffnete Schweizerische Centralanstalt für d​as forstliche Versuchswesen an, d​ie heutige Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee u​nd Landschaft, zurück.[1]

Coaz w​ar 1864 e​iner der Gründer d​er Sektion Rätia d​es Schweizer Alpen-Clubs. 1865 w​ar er d​er dritte Zentralpräsident d​es Schweizer Alpen-Clubs u​nd wurde 1901 z​um Ehrenmitglied ernannt.[2][3]

Coaz w​ar in d​en Gebieten d​er Forstbotanik, Topografie, Meteorologie, Gletscher- u​nd Lawinenkunde wissenschaftlich tätig. 1902 w​urde er m​it einem Ehrendoktorat d​er Universität Bern ausgezeichnet. Zu seinen Leistungen gehören u​nter anderem d​ie Vermessungen für d​ie Dufourkarte, d​ie Organisation d​es Forstwesens i​n Graubünden u​nd St. Gallen s​owie die Organisation d​er eidgenössischen Inspektion für Forstwesen, Jagd u​nd Fischerei.

Als Bergsteiger und Vermesser unternahm er 21 Erstbesteigungen in den Alpen, dazu gehörten 1846 der Piz Kesch und Piz Lischana sowie 1850 der Piz Bernina.[4][5] Mit dem Basler Zoologen Paul Sarasin gehört Johann Coaz zu den Pionieren der Nationalparkidee.

Nach Johann Coaz i​st die 1926 erbaute Coazhütte i​m Berninagebiet benannt.[6]

Von Oktober 2021 b​is März 2022 w​ird im Rätischen Museum e​ine Sonderausstellung z​u Coaz gezeigt.[7]

Werke (Auswahl)

  • Der Wald. Zwei Vorträge gehalten zu Chur, Leipzig: Engelmann 1861.
  • Eine Ersteigung des P. Stäz (Stäzerhorn) im Winter 1861. Chur 1862.
  • Das Silvrettagebirge. In: [Jahrbuch des] Schweizer Alpen-Club (Bern) 3 (1866).
  • Geschichtlich-statistischer Bericht an den hochlöbl. Grossen Rath über das Forstwesen in Graubünden, mit besonderer Berücksichtigung des Zeitraums von 1851/52 bis Ende 1868. Chur: Pradella & Meyer 1869.
  • Die Hochwasser im September und October 1868 im bündnerischen Rheingebiet vom naturwissenschaftlichen und hydrotechnisch-forstlichen Standpunkt betrachtet.Leipzig: Engelmann 1869.
  • Beschreibung der Gemeinde Flims, topographisch, natur- und kultur-geschichtlich. Von Forstinspector J. Coaz, in der naturforschenden Gesellschaft Graubündens vorgetragen. In: Jahresbericht der Naturforschenden Gesellschaft Graubünden 1870.
  • Das Bündner Oberland. Itinerarium für das Excursionsgebiet des S.A.C. 1874, St. Gallen: [s.n.] 1874.
  • St. Moriz. Aufnahme von J. Coaz; Lith. R. Leuzinger, Bern: Eidg. Stabsbureau 1875 (Topographischer Atlas der Schweiz; 518, 1875).
  • Bericht & Gutachten über die Bewirtschaftung des Bannwaldes ob Altdorf. Altdorf: Högger 1875.
  • Die Kultur der Weide. Vorgetragen in der Versammlung des schweizerischen Forstvereins zu Aarau den 26. August 1878. Veröffentlicht im Auftrage des eidg. Handels- und Landwirtschafts-Departements, Bern: Jent & Reinert 1879.
  • Ueber das Auftreten des grauen Lärchenwiklers Tortrix pinicolana in Graubünden. In: Mittheilungen der Bernischen Naturforschenden Gesellschaft 1879.
  • Die Stürme vom 20. Februar, 25. Juni und 5. Dezember 1879 und der durch dieselben in den Waldungen der Schweiz verursachte Schaden. Bearb. und veröffentlicht im Auftrage des Eidg. Handels- und Landwirtschaftsdepartements, Bern: Jent & Reinert 1880.
  • Die Lauinen der Schweizeralpen. Bearbeitet und veröffentlicht im Auftrage des eidg. Handels- und Landwirtschafts-Departements. Mit einer Lauinenkarte des Gotthardgebietes, Bern: [s.n.] 1881.
  • Der Illgraben gegenüber Leuck im Wallis. Vorgetragen in der Sitzung [der naturforschenden Gesellschaft in Bern] vom 15. Januar 1881. In: Mittheilungen der Naturforschenden Gesellschaft in Bern [aus dem Jahre] 1881 Nr. 1017, [Bern 1881].
  • Der Frostschaden des Winters 1879/80 und des Spätfrostes vom 19./20. Mai 1880 an den Holzgewächsen in der Schweiz. Bearbeitet und veröffentlicht im Auftrage des eidg. Handels- und Landwirtschaftsdepartements, Bern: Stämpfli 1882.
  • Bericht über die Vermessungsarbeiten am Rhonegletscher im Jahre 1885. Bern: Stämpfli 1886 (Jahrbuch des Schweizer Alpen-Club 21 [1886]).
  • Der Schneeschaden vom 28./29. September 1885 in den Waldungen der Schweiz. Bearbeitet und veröff. im Auftrage des schweiz. Handels- und Landwirtschafts-Departements, Bern: Stämpfli 1887.
  • Forstwesen, Jagd und Fischerei = Forêts, chasse et pêche. Zusgest. durch die Abteilung Forstwesen, Jagd und Fischerei (Oberforstinspektorat) des Schweiz. Industrie- und Landwirtschaftsdepartements, 3 Bde., Bern: Wyss 1894–1898 (Bibliographie der schweizerischen Landeskunde = Bibliographie nationale suisse; 5,9c).
  • Schutzbauten = Travaux de défense. Zusgest. durch die Abteilung Forstwesen, Jagd und Fischerei (Oberinspektorat) des Schweizer. Industrie- und Landwirtschaftsdepartements = Division «Forêts, chasse et pêche» (Inspection fédérale des forêts) du Département fédéral de l’industrie et de l’agriculture, Bern: Wyss 1895 (Bibliographie der schweizerischen Landeskunde = Bibliographie nationale suisse; 5,9d).
  • Baum-Album der Schweiz. Bilder von Bäumen, die durch Grösse und Schönheit hervorragen oder ein besonderes geschichtliches Interesse bieten. Lichtdrucke nach photographischen Natur-Aufnahmen, Bern: Schmid, Francke & Co. 1896–1900.
  • Die Revision des Bundesgesetzes betreffend die Forstpolizei. Bern: Jent 1902.
  • Statistik und Verbau der Lawinen in den Schweizeralpen. Im Auftrag des eidgenössischen Departements des Innern bearb. und veröffentlicht = Statistique des avalanches dans les alpes suisses et des travaux de défense y relatifs. Ouvrage élaboré et publié sur ordre du Département fédéral de l’Intérieur, Bern: Stämpfli 1910.
  • Über die Verbreitung der Mistel (Viscum album L.) in der Schweiz. Stuttgart: Ulmer 1918 (Naturwissenschaftl. Zeitschrift für Forst- und Landwirtschaft 16 [1918], Heft 3/8).
  • Aus dem Leben eines schweizerischen Topographen von 1844 bis 1851. Bern: Stämpfli 1918 (Jahrbuch des Schweizer Alpenclub 52 [1917]).
  • Wie der Art. 10 der bundesrätlichen Vollziehungsverordnung vom 13. März 1903 zum Bundesgesetz betreffend die eidgenössische Oberaufsicht über die Forstpolizei vom 11. Oktober 1902 zustande kam. Bern: Büchler & Co. 1918 (Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen 1918).
  • Zusammenstellung der in öffentlichen Anlagen und privaten Gärten von Chur kultivierten ausländischen Holzarten und Erhebungen über den Anbau der Weinrebe im bündnerischen Rheingebiet, Chur: Bischofberger & Hotzenköcherle 1919.

Literatur

  • Amt für Wald und Naturgefahren, Bündner Wald Jubiläumsausgabe 2018: Coaz, Pionier seiner Zeit (1822–1918) ISBN 978-3-907095-02-7.[8]
  • Karin Fuchs, Paul Eugen Grimm, Martin Stuber: Nutzen und schützen. Johann Coaz (1822–1918), der Wald und die Anfänge der schweizerischen Umweltpolitik. Hrsg. vom Institut für Kulturforschung Graubünden. Hier und Jetzt, Zürich 2021, ISBN 978-3-03919-541-1.
  • Köbi Gantenbein: Das rastlose Leben des Johann Coaz. In: Hochparterre 2018.
  • Paul Eugen Grimm: Coaz und Landolt. In: Zum 200. Geburtstag von Elias Landolt. Oberforstmeister und Professor 1821–1896. Sonderbeilage zur Zeitschrift Zürcher Wald 5, 2021, S. 44–47 (Online).
  • Andreas Minder: SAC: Vordenker und Fürsprecher Johann Wilhelm Coaz. Zum 100. Todestag. In: Die Alpen 2018/10.
  • Conradin Ragaz: Johann Wilhelm Fortunat Coaz. In: Bedeutende Bündner aus fünf Jahrhunderten. Calven-Verlag, Chur 1970, Bd. 2, S. 108–118.
  • Conradin Ragaz: Johann Wilhelm Coaz. In: Pius Bischofberger, Bruno Schmid. (Hrsg.): Grosse Verwaltungsmänner der Schweiz. Union Druck + Verlag AG, Solothurn 1975, S. 69–174.
  • Anton Schuler: Coaz, Johann Wilhelm Fortunat. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  • Arnold Seiler: Erstbesteigung des Piz Bernina. Originalbeschreibung von Johann Wilhelm Coaz. In: Arnold Seiler: Ponte Saracino: Vom kleinen Bauerndorf zum Weltkurort. Die Geschichte der Baumeister Caprez und Seiler. Montabella Verlag, St. Moritz 2002, ISBN 3-907067-13-4, S. 8 ff.
Commons: Johann Wilhelm Coaz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Paul Eugen Grimm: Coaz und Landolt. In: Zum 200. Geburtstag von Elias Landolt. Oberforstmeister und Professor 1821–1896. Sonderbeilage zur Zeitschrift Zürcher Wald 5, 2021, S. 44–47.
  2. SAC: Johann Wilhelm Coaz: Vordenker und Fürsprecher
  3. SAC: Vom strengen Reservat zum flexiblen Netz
  4. Erstbesteiger
  5. www.graubuenden.ch: Die Meilensteine des Alpinismus in Graubünden
  6. Coaz-Hütte
  7. Rätisches Museum
  8. www.somedia-buchverlag.ch
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.