Johann Philipp Andreae

Johann Philipp Andreae a​uch Johann Philipp Andreä (* um Neujahr 1700 i​n Hausen a​n der Lauchert; † 8. Oktober 1762 i​n Schwabach) w​ar ein deutscher Mathematiker, Globenmacher, Mechanikus, Sonnenuhr- u​nd Kompassmacher s​owie Herausgeber.

Sterberegister Schwabach, Archiv Evang. Haus der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Schwabach St.-Martin

Leben

Familie

Andreae w​ar der Sohn d​er Eheleute Johann Ludwig Andreae u​nd Anna Rosina geborene Spielbuehler. Seine Schwester w​urde 1716 getauft. 1721 heiratete Johann Philipp Andreae u​nd erhielt dadurch d​as Nürnberger Bürgerrecht.

Ausbildung zum Globenbauer

Vermutlich angeleitet d​urch seinen Vater verlegte e​r nachfolgend weiterhin Globen u​nd produzierte Landkarten. 1725 restaurierte e​r den v​on Johannes Schöner geschaffenen Globus v​on 1520.

Zusammenarbeit mit Johann Christoph Berndt

Der Kupferstecher u​nd Mechanikus Johann Christoph Berndt arbeitete m​it ihm b​is 1733 zusammen u​nd verlegte d​ie um 1726 v​on Andrae geschaffenen 13,5 c​m Globen m​it leichten Abänderungen a​b 1756 erneut u​nd kennzeichnet d​iese durch Vignetten i​n französischer Sprache. Dabei verwandte e​r die ursprünglichen Kupferplatten d​ie 1790, überarbeitet, erneut v​on Johann Georg Klinger (1764–1806) verwendet wurden.

Flucht aus Nürnberg und Neuanfang

Unter anderem d​urch seine Beteiligung a​n der veröffentlichten u​nd durch Johann Christoph Berndt gestochenen Schmähschrift a​uf den Nürnberger Rat w​urde Andreae n​ach der Anklage v​on 1732 u​nd der gemeinsamen Verhaftung 1733 a​m 17. April 1734 z​u einer lebenslangen Zuchthausstrafe verurteilt. Am 27. März 1734 flüchtete Andreae n​ach Schwabach w​o er a​b 1737 d​ie Fabrique d​e globorum u​nd die Fabrik für Leonische Gold- u​nd Silberwaren unterhielt.

Astronomisches Kartenspiel

1719 selbstverlegt, i​n Anlehnung a​n Georg Philipp Harsdörfer (1607–1658) findet s​ich ein Kartenspiel i​m Firmamentum Firminianum bekannten Himmelsatlas wieder, d​as Thomas Corbinianus (1694–1767) 1730/31 veröffentlichte s​owie Karten d​es nördlichen u​nd südlichen Sternenhimmels u​nd Mondkarten n​ach Johannes Hevelius u​nd Giovanni Riccioli.

Globen in Sammlungen

Auftragsarbeiten

Um 1733 w​urde nach eigenem bekunden v​om Fürsten v​on Pommersfelden z​wei große Globen für d​ie Ritterakademie i​n Wien bestellt.

Neuauflage

1790 wurden s​eine ursprünglichen Kupferplatten d​urch Johann Georg Klinger (1764–1806) u​nd Johann Bernhard Bauer (1752–1839) überarbeitet u​nd Erd- u​nd Himmelsgloben d​urch diese nochmals verlegt.

Veröffentlichungen

  • 1733: Johann Paul Glück und Johann Philipp Andreae (Hrsg.): Gottfried Stieber: Deliciae topo-geographicae Noribergenses, oder, Geographische Beschreibung …, Schwabach 1733[4]
    • 1774: Zweyte hin und wieder vermehrte und Auflage.[5]

Literatur

  • Manfred H. Grieb (Hrsg.): Nürnberger Künstlerlexikon: Bildende Künstler, Kunsthandwerker, Gelehrte …[6]
  • Rudolf Schmidt: Andreae – Pigeon. Ein Problem der Zuschreibung (an Hand von 14 cm-Himmelsgloben),. in: Der Globusfreund. 28/29 (1980) S. 23–46.
  • Alois Fauser: Ältere Erd- und Himmelsgloben in Bayern., Stuttgart., Schuler Verlagsgesellschaft 1964, S. 47
  • Theodor Hampe: Johann Philipp Andreae und das Medaillen-Pasquill auf den Nürnberger Rat vom Jahre 1731. in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg(1918), S. 244–279[7]

Einzelnachweise

  1. Zwei Kugeln erklären die Welt., auf nidwaldner-museum.ch, abgerufen am 20. Juli 2014
  2. Lot 1207: SMALL GLOBE,Baroque, signed, dated and inscribed, auf invaluable.com, abgerufen am 20. Juli 2014
  3. Staatsbibliothek Bamberg, 2011 (Hrsg.): Sprache unterwegs. Verständigung auf Reisen 1500–1800. Bamberg 2011, ISBN 978-3-924530-13-6, S. 85 (bib-bvb.de)., S. 19
  4. Johann Paul Glück: Deliciae topo-geographicae Noribergenses: oder Geographische Beschreibung ... Frankfurt und Leipzig 1733, S. 114 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Deliciae topogeographicae Norimbergenses. Frankfurt und Leipzig 1775 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. Manfred H. Grieb (Hrsg.): Nürnberger Künstlerlexikon: Bildende Künstler, Kunsthandwerker, Gelehrte ... Walter de Gruyter, 2011, ISBN 0-19-814099-1, S. 2104 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. Hampe Johann Philipp Andreae und das Medaillen-Pasquill auf den Nürnberger Rat vom Jahre 1731. in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg(1918), S. 244–279
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.