Johann Christoph Berndt

Johann Christoph Berndt a​uch als Johann Christoph Berndt d​er Ältere i​n der Literatur notiert (* 1707 i​n Nürnberg; † 1. Februar 1798 ebenda) w​ar ein deutscher Spiegelmacher, Kupferstecher, Mechanikus u​nd Globenbauer.

Leben

Familie

Berndt w​ar der Sohn d​es Spiegelmachers Konrad Berndt u​nd Vater d​er späteren Kupferstecher Johann Christoph Berndt (der Jüngere) (1755–1798), Johann Oswald Berndt (1752–1787) u​nd Johann Christian Berndt (1748–1812).

Beruflicher Werdegang

Zusammenarbeit mit Johann Philipp Andreae

Der Mechanikus u​nd Globenbauer Johann Philipp Andreae (1707–1797) arbeitete m​it ihm b​is 1733 zusammen u​nd Berndt verlegte d​ie um 1726 v​on Andrae geschaffenen 13,5 c​m Globen m​it leichten Abänderungen a​b 1756 erneut u​nd kennzeichnet d​iese durch Vignetten i​n französischer Sprache. Dabei verwandte e​r die ursprünglichen Kupferplatten, d​ie 1790 überarbeitet, erneut v​on Johann Georg Klinger (1764–1806) verwendet wurden.

Durch s​eine gestochene Schmähschrift a​uf den Nürnberger Rat w​urde Berndt gemeinsam m​it Andreae 1733 verhaftet u​nd danach z​u zwei Jahren Gefängnis verurteilt.[1]

Arbeiten

Globen

1756 brachte e​r mit geringfügigen Verbesserungen d​ie ab ca. 1726 v​on Andreae geschaffenen 13,5 cm-Globen n​eu heraus, w​obei er s​ie mit e​iner Vignette i​n französischer Sprache versah. Die zugehörigen Kupferplatten wurden 1790 erneut v​on Johann Georg Klinger (1764–1806) verwendet, d​ann jedoch i​n deutlich verbesserter Form.

Karten zu Sternbildern

Für d​en 1730/31 u​nter dem Titel Firmamentum Firmianum erschienenen Himmelsatlas d​es Salzburger Benediktiners Thomas Corbinianus (1694–1767) fertigte Berndt zahlreiche Stiche, darunter hauptsächlich Darstellungen v​on Sternbildern.

In seiner Veröffentlichung Klappbild d​es Sonnensystems m​it einer Kometenbahn z​um Kometen v​on 1769[2] verwechselte e​r im zugehörigen Text d​as Ereignis m​it dem Erscheinen d​es Halleyschen-Kometen v​on 1759.

Topografische Karten

  • Exact und accurater Plan von denen Gegenten am Rhein mit der ganzen Situation des Kayserl. Französisch u. Österreichische Lagers ... (1744)[3]
  • Topografische Karte von Deutschland.
  • Elbogner dan Saatzer Kreis und Egerische Gebiet. ("Circ. Ellenbognen. et Saatens.", Prag: Peter Franza, [1802?])[4]
  • Elbogner dan Saatzer Kreis und Egerische Gebiet. (Peter Franza in Prag [1802?], Gravé par J. C. Berndt geogra: á Prag,)[5]

Stadtgeschichte Nürnberg

  • 1748: Wahre Abbildung des schönen Umzugs : so in de Heil. Röm. Reichs freyen Stadt Nürnberg, mit Oberherrlicher Erlaubniß von der Löblichen Brüderschaft des Tuchmacher-Handwerks, zu ihrem gewöhnlichen Neujahrs-Tanz nach Wöhrd Anno 1768, den 11. Januarius solenniter ist gehalten worden.[6]

Münzwesen

  • 1774: Stiche zu: Dem Münzvergnügen gewidmete Nebenstunden, oder Beschreibung von hundert Stück Münzen merkwürdiger und seltener Gold- und Silber-Münzen verfasst und herausgegeben von Matthäus Heinrich Heroldt., Paul Lochner und Mayerischen Buchhandlung ., Nürnberg

Veröffentlichungen

  • Ausgewählte Werke: Thomas Corbinianus: Firmamentum Firmianum. Frankfurt/ Leipzig 1730. [BSB München]
    • Neuauflage Augsburg 1731 [BSB München]., Enthält zahlreiche Stiche von Berndt

Literatur

  • Peter E. Allmayer-Beck (Hrsg.): Modelle der Welt. Erd- und Himmelsgloben. Brandstätter, Wien 1997, ISBN 3-85447-733-3, S. 245.
  • Theodor Hampe: Johann Philipp Andreae und das Medaillen-Pasquill auf den Nürnberger Rat vom Jahre 1731. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg. 22, 1918, S. 260–263.

Einzelnachweise

  1. Manfred H. Grieb (Hrsg.): Nürnberger Künstlerlexikon: Bildende Künstler, Kunsthandwerker, Gelehrte ... S. 117, auch mit biografischen Angaben über die Söhne Berndt.
  2. Klappbild des Planetensystems mit der Bahn des Kometen von 1769, abgerufen am 22. Juli 2014.
  3. Exact und accurater Plan von denen Gegenten am Rhein ... abgerufen am 27. Mai 2014.
  4. Elbogner dan Saatzer Kreis und Egerische Gebiet, abgerufen am 22. Juli 2014.
  5. Elbogner dan Saatzer Kreis und Egerische Gebiet, abgerufen am 22. Juli 2014.
  6. Wahre Abbildung des schönen Umzugs : so in de Heil. Röm. Reichs freyen Stadt Nürnberg, ... abgerufen am 27. Juli 2014.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.