Johann Leonhard Fischer

Johann Leonhard Fischer (* 19. Mai 1760 i​n Kulmbach; † 8. März 1833 i​n Kiel) w​ar ein deutscher Anatom, Chirurg u​nd Hochschullehrer i​n Leipzig u​nd Kiel.

Johann Leonhard Fischer, Stich von J. F. Schröter (1795)
Johann Leonhard Fischer

Leben

Fischer studierte Medizin a​n der Universität Leipzig. 1785 promovierte e​r zum Dr. phil. 1786 w​urde er Prosektor a​m Anatomischen Institut. Er erhielt 1789 e​ine a.o. Professur u​nd wurde i​m selben Jahr z​um Dr. med. promoviert.[1] 1793 folgte e​r dem Ruf d​er Christian-Albrechts-Universität Kiel a​ls Professor d​er „Zergliederungs- u​nd Wundarzneywissenschaft“ a​uf den Lehrstuhl für Chirurgie u​nd Anatomie.[2] 1802 w​urde er z​um Archiater i​m Rang e​ines Justizrats u​nd zum Direktor d​es Friedrichshospitals i​n der Flämischen Straße ernannt.[3] Im Jahr 1810 w​urde er Etatsrat u​nd wurde 1811 Ritter d​es Danebrogordens.

Er befasste s​ich mit Wurmerkrankungen u​nd pflegte i​n seinem Privathaus i​n der Kieler Vorstadt e​in Naturalienkabinett.[3]

Nachdem e​r 1832 emeritiert worden war, folgte i​hm Christian Gottlieb Deckmann a​uf den Lehrstuhl.[4]

Habilitanden

Bei Johann Leonhard Fischer habilitierten s​ich für Chirurgie:[5]

  1. Christian Friedrich Hargens (Augenheilkunde und Chirurgie)
  2. Johan Christian Ryge[6]

Werke

  • Werneri vermium intestinalium brevis. Leipzig 1786–1788
  • Observationes de oestro ovino atqve bovino factae. 1787. (books.google.de)
  • Ueber die Finnen im Schweinefleisch. Deutsches gemeinnütziges Magazin, Jg. 1, 1788, 3. Quartal
  • Anweisung zur praktischen Zergliederungskunst. Nach Anleitung des Thomas Pole. 1791. (books.google.de)
  • mit Thomas Pole: Anweisung zur praktischen Zergliederung, mit 13 Kupferplatten. 1791. (books.google.de)
  • Descriptio Anatomica Nervorum Lumbalium, Sacralium et Extremitatum inferiorum. Leipzig 1791[7]
  • Anweisung zur praktischen Zergliederung. Die Zubereitung der Sinnwerkzeuge und der Eingeweide, mit 6 Kupferplatten. 1793 (books.google.de)

Ehrungen und Mitgliedschaften

Literatur

  • Neuer Nekrolog der Deutschen 1833. Teil 1, S. 167f. (books.google.de)
  • Adolph Carl Peter Callisen: Medicinisches Schriftsteller-Lexicon der jetzt lebenden Aerzte, Wundärzte, Geburtshelfer, Apotheker, und Naturforscher aller gebildeten Völker. A–Z, 1830–35, S. 295. (books.google.de)
  • Georg Christoph Hamberger, Johann Georg Meusel: Das gelehrte Teutschland oder Lexikon der jetzt lebenden teutschen Schriftsteller. 5. Auflage. 1796, Band 2, S. 358 f.

Einzelnachweise

  1. Dissertation: Taeniae hydatigenae in plexo choroideo nuper inventae historia
  2. Die ersten Professoren für Chirurgie in Kiel (UKSH) (Memento des Originals vom 10. November 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.uksh.de
  3. Neuer Nekrolog der Deutschen. Band 11. B. F. Voigt, Weimar 1835, S. 167 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Henning Ratjen: Geschichte der Universität zu Kiel. BoD – Books on Demand, Bremen 2012, ISBN 978-3-95507-266-7, S. 41 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Jürgen Voigt, Brigitte Lohff: Ein Haus für die Chirurgie 1802–1986. Zur Geschichte der einzelnen Kliniken und ihrer Professoren an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Karl Wachholtz Verlag, Neumünster 1986, ISBN 3-529-7208-7, S. 149.
  6. DNB
  7. Münchener DigitalisierungsZentrum
  8. Schleswig-Holsteinische Provinzialberichte. 1794, S. 97. (books.google.de)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.