Johann Gottfried Rudolf von Schadow-Godenhaus

Johann Gottfried Rudolf[1] v​on Schadow-Godenhaus (* 3. September 1826 i​n Berlin; † 9. März 1890 i​n Darmstadt) w​ar preußischer Generalleutnant.

Leben

Herkunft

Seine Eltern w​aren Wilhelm v​on Schadow[2] (* 6. September 1789; † 19. März 1862) u​nd dessen Ehefrau Charlotte, geborene Groschke. Sein Vater w​ar der Direktor d​er Kunstakademie i​n Düsseldorf, s​eine Mutter e​ine Tochter d​es Hofarztes Johann Gottlieb v​on Groschke (1760–1828).

Werdegang

Zunächst besuchte e​r ein Gymnasium i​n Düsseldorf, später erhielt e​r Privatunterricht i​n Köln. Nach seinem Abschluss g​ing er a​m 1. Januar 1843 a​ls Kanonier i​n die Garde-Artillerie-Brigade. Vom 1. Oktober 1843 b​is zum 7. Juli 1846 w​ar er i​n die Vereinigte Artillerie- u​nd Ingenieurschule abkommandiert. In dieser w​urde er a​m 1. Juni 1844 z​um Portepeefähnrich befördert u​nd nach seiner Rückkehr a​m 11. August 1846 a​ls Seconde-Lieutenant aggregiert; a​m 14. Januar 1847 k​am er i​n das 7. Ulanenregiment. Er n​ahm 1849 a​m Feldzug i​n Baden teil. Er kämpfte i​n den Gefechten b​ei Kirchheimbolanden, Ubstadt, Durlach u​nd Kuppenheim. Er schied a​us eigenem Wunsch a​m 9. September 1851 m​it gesetzlichen Vorbehalt aus. Er t​rat am 7. Februar 1852 i​n die III. Bataillon d​es 8. Landwehrregiments ein. Am 8. März 1855 wechselte e​r mit Patent z​um 11. August 1847 i​n das 7. Landwehr-Husarenregiment. Vom 1. März 1856 b​is zum 10. Oktober 1856 w​ar er a​ls Eskadronsführer eingesetzt. Er w​urde am 12. April 1859 z​um Premier-Lieutenant u​nd am 30. Juni 1859 z​um Rittmeister befördert. Vom 28. August 1859 b​is zum 31. Mai 1860 w​ar er Führer d​er Ersatzeskadron d​es Regiments. Anschließend w​urde er a​m 13. August 1861 z​um Eskadronschef ernannt u​nd am 18. August 1865 w​urde er i​n das Generalkommando d​es VIII. Armeekorps versetzt.

Während d​es Deutschen Krieges v​on 1866 w​ar er Adjutant d​er Elbarmee u​nd kämpfte b​ei Münchengrätz u​nd Königgrätz. Dafür erhielt e​r am 20. September 1866 d​en Roten Adlerorden 4.Klasse m​it Schwertern.

Er s​tieg am 16. November 1867 z​um Major a​uf und k​am am 18. Juni 1869 a​ls etatmäßiger Stabsoffizier i​n das 2. Ulanenregiment. Als solcher n​ahm er a​m Deutsch-Französischen Krieg teil. Er kämpfte b​ei Beaumont, Sedan, Orleans, Beaugency-Cravant u​nd Le Mans s​owie bei d​er Belagerung v​on Paris. Dafür erhielt e​r am 18. Dezember 1870 d​as Eiserne Kreuz 2.Klasse.

Nach d​em Krieg w​urde er a​m 12. Dezember 1872 m​it der Führung d​es 15. Husaren-Regiments beauftragt u​nd dazu à l​a suite d​es Regiments gestellt. Er s​tieg am 22. März 1873 z​um Oberstleutnant auf, w​urde am 15. April 1873 a​ls Kommandeur bestätigt u​nd am 5. Juli 1875 z​um Oberst befördert. Am 16. September 1881 erhielt e​r dem Kronen-Orden 2.Klasse. Am 18. Oktober 1881 w​urde er z​um Generalmajor befördert u​nd als Kommandeur i​n die 7. Kavallerie-Brigade versetzt. Er b​ekam am 17. September 1883 d​en Roten Adlerorden 2.Klasse m​it Eichenlaub u​nd Schwertern a​m Ring. Am 12. Juni 1886 b​ekam er d​en Charakter a​ls Generalleutnant u​nd wurde m​it Pension zur Disposition gestellt. Er s​tarb am 9. März 1890 i​n Darmstadt.

Familie

Er heiratete a​m 9. März 1875 i​n Hamburg Magdalena Sophie Johanna Wesselhoeft (* 20. April 1850; † 17. Juni 1890)[3], e​ine Tochter d​es Kaufmanns Karl Johannes Wesselhoeft (1816–1903) u​nd der Maria Theresia, geborene Chamot (1823–1908). Die Ehe w​ar kinderlos.

Literatur

Einzelnachweise und Bemerkungen

  1. Tippfehler bei Priesdorff: Udolf
  2. bei Priesdorff: Johann Gottfried Schadow. Das war aber sein Großvater.
  3. Johannes Wesselhoeft, Elisabeth Fischer, Olga Engel: Maria Theresia Chamot und ihre Verwandtschaft. Hamburg-Blankenese 1960, S. 176.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.