Johann Georg von Geismar

Johann (Hans) Georg v​on Geismar (* 1682; † 1749) w​ar ein thüringisch-sächsischer Hofbeamter, Staatsmann u​nd Gesandter a​m Immerwährenden Reichstag i​n Regensburg.

Herkunft

Johann Georg v​on Geismar w​ar ein Sohn d​es Sachsen-Weißenfelsischen Kammerrats, Oberjägermeisters u​nd Oberforstmeisters Hans Dietrich v​on Geismar (1649–1702) u​nd dessen Ehefrau, e​iner Tochter d​es Sachsen-Gothaer Haushofmeisters Georg v​on Wangenheim.

Leben

Geismar t​rat in d​en Dienst d​es Herzogs Friedrich II. v​on Sachsen-Gotha-Altenburg u​nd wurde Hofmeister d​er herzöglichen Söhne.[Anm 1] In d​er Folge s​tieg er 1725 a​uf zum Kreishauptmann z​u Eisenberg u​nd zum Wirklichen Geheimen Rat. 1727 w​urde er Präsident d​es Konsistoriums z​u Altenburg.[1]

1731 w​urde er v​on Herzog Friedrich II. a​ls Nachfolger d​es verstorbenen Heinrich Hildebrand v​on Einsiedel (1658–1731) a​ls Kanzler berufen,[2] u​nd dieses Amt behielt e​r auch u​nter dem 1732 seinem Vater folgenden Herzog Friedrich III., dessen Hofmeister e​r einst gewesen war. 1738 w​urde er a​ls Kanzler d​urch Siegmund Ehrenfried v​on Oppel (1687–1757) ersetzt u​nd wurde stattdessen v​on 1738 b​is zu seinem Tod 1749 Gothaischer Komitialgesandter b​eim Immerwährenden Reichstag i​n Regensburg s​owie 1741/42 Gothaischer Gesandter u​nd Generalbevollmächtigter b​eim Fürstentag z​u Offenbach.[3][4]

Ehe und Nachkommen

Grabmal Anna Friederike von Geismar geb. von Wangenheim in Regensburg

Er war verheiratet mit Anna Friederike geb. von Wangenheim (* 1668; † 1. Sept. 1740 in Regensburg). Für seine Ehefrau existiert ein gut erhaltenes Grabdenkmal mit Schmuckgitter und noch lesbarer Inschrift auf dem östlichen Gesandtenfriedhof bei der Dreieinigkeitskirche. Laut Inschrift wurde das Denkmal erbaut von Joa. Hin. Paeper aus Frankfurt.[5] Der Ehe entstammte mindestens eine Tochter:

Das Begräbnis d​er Ehefrau i​st im Begräbnisverzeichnis eingetragen.[7]

Fußnoten

  1. Friedrich III. (1699–1772), Wilhelm (1701–1771), Johann August (1704–1767), Christian Wilhelm (1706–1748), Ludwig Ernst (1707–1763), Moritz (1711–1777) und Johann Adolf (1721–1799)

Einzelnachweise

  1. Geißmar, Hans Georg von (Memento vom 6. November 2014 im Internet Archive), digitales archiv eisenberg
  2. German States before 1918 R-Z, auf worldstatesmen.org
  3. Des Neu-Eröfneten Historien-Saals Sechster Theil. Basel, 1746, S. 726
  4. Auch: Johann Christoph Adelung: Auserlesene Staatsbriefe hoher Potentaten, grosser Herren und andrer Standespersonen. Zweiter Theil. Gotha, 1764, S. 3–4
  5. Albrecht Klose und Klaus-Peter Rueß, Die Grabinschriften auf dem Gesandtenfriedhof in Regensburg. Regensburger Studien Bd. 22, Stadtarchiv Regensburg 2015, S. 104f, ISBN 978-3-943222-13-5.
  6. Geißmar, Johanna Augusta von ( † So, 24. Feb. 1737) (Memento vom 6. November 2014 im Internet Archive), digitales archiv eisenberg
  7. , (Klaus-Peter Ruess, Begräbnisverzeichnis für den Friedhof der protestantischen Gesandten am Immerwährenden Reichstag (Gesandtenfriedhof) für den Zeitraum 1641 bis 1787,pdf 608 kB), abgerufen am 23. Okt. 2020
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.