Joel Thorne

Joel Thorne (* 16. Oktober 1914 in New York City, New York, USA; † 17. Oktober 1955 in North Hollywood, Kalifornien, USA) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer und Ingenieur.

Karriere

Thorne nahm in einem von ihm selbst konstruierten Rennwagen in den Jahren 1938 bis 1941 vier Mal an den 500 Meilen von Indianapolis teil, wobei er 1940 seine beste Platzierung als fünfter erreichte. Darüber hinaus unternahm er einige vergebliche Versuche, sich für das Rennen zu qualifizieren. 1946 siegte George Robson in einem Thorne-Rennwagen in Indianapolis. Nach seiner Rennkarriere widmete er sich dem Flugzeugbau. 1955 verunglückte er mit einem solchen Flugzeug tödlich. Er stürzte nach einem riskanten Manöver in ein Wohnhaus. Bei dem Unglück starben noch acht weitere Menschen.

Statistik

Indy 500 Ergebnisse

Jahr Startnr. Start Qual. (km/h) Ergebnis Runden Führung Ausfall
1937 22 DNQ
1938 22 13 194,971 9 185 0
1939 8 20 197,014 7 200 0
1940 8 10 196,596 5 197 0
1941 5 23 191,736 31 5 0 Unfall
1946 44 DNQ
1948 57 DNQ
1949 81 DNQ
1950 33 DNQ
1951 88 DNQ
Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieg
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettDNFRennen nicht beendet (did not finish)
NCnicht klassifiziert (not classified)
RotDNQnicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQin Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
SchwarzDSQdisqualifiziert (disqualified)
WeißDNSnicht am Start (did not start)
WDzurückgezogen (withdrawn)
HellblauPOnur am Training teilgenommen (practiced only)
TDFreitags-Testfahrer (test driver)
ohneDNPnicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJverletzt oder krank (injured)
EXausgeschlossen (excluded)
DNAnicht erschienen (did not arrive)
CRennen abgesagt (cancelled)
 keine WM-Teilnahme
sonstigeP/fettPole-Position
1/2/3Platzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursivSchnellste Rennrunde
*nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
()Streichresultate
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.