Jewgeni Nikolajewitsch Groschew

Jewgeni Nikolajewitsch Groschew (russisch Евгений Николаевич Грошев; * 3. April 1937 in Moskau, Russische SFSR; † 1. Januar 2013[1]) war ein sowjetisch-russischer Eishockeyspieler, der über viele Jahre für Krylja Sowetow Moskau in der Klass A aktiv war und 1957 Sowjetischer Meister wurde. Mit der sowjetischen Nationalmannschaft gewann er die Bronzemedaille bei den Olympischen Winterspielen 1960.

Russland  Jewgeni Groschew
Geburtsdatum 3. April 1937
Geburtsort Moskau, Russische SFSR
Todesdatum 1. Januar 2013
Größe 181 cm
Gewicht 80 kg
Position Center
Schusshand Links
Karrierestationen
1955–1971 Krylja Sowetow Moskau

Karriere

Jewgeni Groschew spielte zunächst in einem Werksteam Eishockey, ehe er 1955 zu Krylja Sowetow Moskau wechselte. Mit Krylja wurde er 1956 und 1958 Sowjetischer Vizemeister sowie 1957 Sowjetischer Meister. Zu diesen Erfolgen trug Groschew mit vielen Toren bei, so dass er 1962 bester Torschütze der Klass A wurde und mehrfach ins All-Star-Team der Liga gewählt wurde. Insgesamt absolvierte Groschew 450 Spiele in der höchsten Eishockey-Spielklasse der UdSSR für Krylja Sowetow, in denen er 236 Tore erzielte.

Am 1. Januar 1959 stand er in einem Spiel gegen die USA zum ersten Mal für die sowjetische Nationalmannschaft auf dem Eis und gewann mit dieser bei der Weltmeisterschaft des gleichen Jahres die Silbermedaille. Seine internationale Karriere wurde mit der Bronzemedaille bei den Olympischen Winterspielen 1960 gekrönt. Für die Nationalmannschaft erzielte er 10 Tore in 25 Länderspielen. Am 21. Januar 1964 bestritt er sein letztes Länderspiel. 1991 wurde er als Verdienter Meister des Sports der UdSSR ausgezeichnet.

Erfolge und Auszeichnungen

Goldmedaille bei der Europameisterschaft
Goldmedaille bei der Europameisterschaft
  • 1962 Bester Torschütze der Klass A (38 Tore)
  • 1962 All-Star-Team der Klass A

Statistik

Jahr Team Veranstaltung Sp T V Pkt SM Resultat
1959UdSSRWM866 Silbermedaille
1960URSSOlympia73476 Bronzemedaille

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Belege

  1. ГРОШЕВ Евгений Николаевич (Memento des Originals vom 24. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hokkeist.info, russisch, abgerufen am 20. Februar 2014
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.