Jesse Ramsden

Jesse Ramsden (* 6. Oktober 1735 i​n Halifax i​n der Grafschaft Yorkshire; † 5. November 1800 i​n Brighton, Sussex) w​ar ein englischer Optiker u​nd Hersteller mathematischer u​nd optischer Instrumente.

Jesse Ramsden

Leben und Wirken

Er lernte Kupferstecher, übte s​ich aber d​ann – als Schwiegersohn d​es berühmten Optikers John Dollond – m​it Geschick i​n der Kunst, optische u​nd astronomische Instrumente z​u verbessern. Wesentliche Verbesserungen gelangen i​hm beim Theodolit, b​eim Pyrometer u​nd dem z​ur Höhenmessung eingesetzten Barometer, s​owie bei d​en Quadranten u​nd Sextanten für d​en Hofastronomen Edmond Halley.

Ramsdens bedeutendste Erfindung ist die Kreisteilmaschine zur Herstellung präziser Teilkreise, beschrieben in Description of an engine for dividing mathematical instruments (London 1777). Bekannt wurde er auch durch seine hochqualitativen Fernrohre und Mauerquadranten. Sein Ramsden-Okular vereinigt weitgehende Farbreinheit mit der Eignung für ein Fadenkreuzokular.

Wegen seiner vielen Erfolge w​urde Ramsden i​m Jahre 1786 i​n die Royal Society aufgenommen – e​ine Ehre, d​ie nur wenigen herausragenden Handwerkern Londons zuteilwurde.[1] Die Royal Society o​f Edinburgh n​ahm ihn ebenfalls a​ls Mitglied auf.[2] 1793 w​urde er Ehrenmitglied d​er Russischen Akademie d​er Wissenschaften i​n Sankt Petersburg.[3]

Der italienische Astronom Giuseppe Piazzi benutzte 1801 b​ei der Entdeckung d​es Zwergplaneten (1) Ceres a​m Observatorium v​on Palermo d​en von Ramsden gefertigten Mauerquadranten.

Der Mondkrater Ramsden u​nd der Asteroid (8001) Ramsden s​ind nach Jesse Ramsden benannt. Gleiches g​ilt für d​en Ramsden Rock i​n der Antarktis.

Literatur

  • Anita McConnell: Jesse Ramsden (1735–1800). Londons leading scientific instrument maker. Aldershot u. a., Ashgate Publ. 2007, ISBN 0-7546-6136-9.
  • Ralf Kern: Wissenschaftliche Instrumente in ihrer Zeit. Walther König, Köln 2010, ISBN 978-3-86560-772-0.
  • Ramsden, Jesse. In: Encyclopædia Britannica. 11. Auflage. Band 22: Poll – Reeves. London 1911 (englisch, Volltext [Wikisource]).
  • Kai Budde: Astronomische Präzisionsinstrumente von Jesse Ramsden in der astronomischen Sammlung des TECHNOSEUM Mannheim. In: KULTEC – Magazin für Technik, Kultur und Museumsarbeit (2021), Heft 1, S. 22–45.
Commons: Jesse Ramsden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ralf Kern: Wissenschaftliche Instrumente in ihrer Zeit, Band 3: Streben nach Genauigkeit in Zeit und Raum. Köln 2010, S. 350.
  2. Fellows Directory. Biographical Index: Former RSE Fellows 1783–2002. (PDF) Royal Society of Edinburgh, abgerufen am 1. April 2020.
  3. Ausländische Mitglieder der Russischen Akademie der Wissenschaften seit 1724. Jesse Ramsden. Russische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 18. Oktober 2015 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.