Jeremias Gmelin

Jeremias Gmelin (* 18. Januar 1613 i​n Bebenhausen; † 6. März 1698 i​n Auggen) w​ar ein deutscher lutherischer Geistlicher.

Leben

Die w​eit verzweigte Familie Gmelin führt s​ich auf d​en 1576 i​n Weilheim a​n der Teck gestorbenen Lehrer Michael Gmelin zurück. Jeremias Gmelin w​ar der Begründer d​er oberbadischen Linie. Sowohl s​ein Großvater w​ie auch s​ein Vater, d​er Klosterpräzeptor Wilhelm Gmelin, gehörten d​em geistlichen Stand an.

Jeremias Gmelin heiratete i​n erster Ehe 1636 Catharine Föckler, d​ie Tochter e​ines Pfarrers i​n Ötlingen u​nd Witwe e​ines Pfarrers i​n Schopfheim. Aus d​er Ehe gingen 11 Kinder hervor. In zweiter Ehe w​ar er 1659 m​it Rosine Barbara Lutz verheiratet, Tochter e​ines Lehrers u​nd Witwe e​ines Lehrers i​n Rötteln. Mit dieser h​atte er 12 Kinder. Insgesamt 13 seiner Kinder überlebten d​as Kindbett u​nd er erlebte n​och 52 Enkel u​nd 19 Urenkel.[1]

Jeremias Gmelin w​urde 1631 Magister u​nd legte s​chon im Folgejahr s​ein theologisches Examen ab. Seit 1634 w​ar er a​ls Pfarrer tätig. Von Rotenfels i​m Murgtal musste e​r in d​en Wirren d​es Dreißigjährigen Krieges zunächst n​ach Straßburg flüchten, b​is ihm 1635 d​ie Pfarrei i​n Wieslet übertragen wurde. 1639 b​is 1651 w​ar er i​n Haltingen eingesetzt, v​on wo a​us er s​ich zusätzlich a​ls Garnisonsprediger betätigte, zuerst i​n Kleinhüningen b​ei den weimarischen Truppen u​nd dann i​n Groß-Hüningen b​ei den französischen Besatzern. 1651 w​urde er n​ach Auggen versetzt, w​o er b​is an s​ein Lebensende blieb. Daneben w​urde ihm 1672 d​as Spezialat, a​lso die kirchliche Verwaltung a​ls Superintendent (Dekan) i​n der Landgrafschaft Sausenberg übertragen.

Jeremias Gmelin h​at seine Erlebnisse selbst niedergeschrieben. Den Ort Auggen f​and er v​om Krieg verwüstet u​nd mit e​iner verminderten Einwohnerzahl vor. Er beschäftigte s​ich intensiv m​it dem Wiederaufbau seiner Gemeinde u​nd ihrer Filialen, w​as durch d​en Ausbruch d​er Pest 1667 behindert wurde, u​nd mehrfach n​eu begonnen werden musste, nachdem e​r im Holländischen Krieg u​nd noch einmal i​m Pfälzischen Erbfolgekrieg s​ogar gezwungenermaßen m​it Frau u​nd Kindern n​ach Basel h​atte flüchten müssen. Er w​ar bis i​ns hohe Alter tätig u​nd musste s​ich erst i​n seinem letzten Lebensjahr v​on einem seiner Enkel helfen lassen[2], möglicherweise d​er Jeremias Gmelin (1673–1753), d​er als Pfarrer i​n Badenweiler v​on einem Schürfrecht i​n der Grube „Prophet Jeremias“ Gebrauch machte.[3]

Die Grabtafeln v​on Jeremias Gmelin u​nd seiner Frau Catharine finden s​ich an d​er Nordwand d​er Friedhofskapelle St. Pankratius i​n Auggen.[4] In Auggen i​st nach i​hm die Jeremias-Gmelin-Straße benannt.

Werke

  • Memorial- und Denkbüchlein
  • Christliches Handbüchlein (Basel 1665)
  • Geistliches Kleinod (Basel 1673)

Literatur

  • Gotthold Schlusser: Pfarrer Jeremias Gmelin. Freiburg, J. Bielefelds, 1908.
  • Moriz Gmelin: Stammbaum der Familie Gmelin. Karlsruhe, Braun, 1877. Digitalisat
  • Moriz Gmelin: Gmelin, Jeremias. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 9, Duncker & Humblot, Leipzig 1879, S. 268.
  • Margret Krieg: Jeremias Gmelin. Zum Gedächtnis seiner Berufung in die Markgrafschaft Baden-Durlach im August des Jahres 1633. In: Das Markgräflerland, Heft 2-1933/34, S. 33–48 Digitalisat der UB Freiburg
  • Alfred Gugelmeier: Jeremias Gmelin. Pfarrer in Auggen von 1651 bis 1698. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1964, S. 12-13 Digitalisat der UB Freiburg
  • Margret Krieg: Mein, Jeremiae Gmelini Memorial und Denkbüchlein. In: Das Markgräflerland, Jg. 30.1968, Heft 1, S. 31–37 Digitalisat der UB Freiburg
  • Günther Klugermann: Die Auggener Chronik des Pfarrers Jeremias Gmelin. In: Das Markgräflerland, Jg. 2021, S. 20-123
  • Sigrid Umiger: Auggen: Ein Pfarrer wollte sogar den Vogt absetzen. In: Badische Zeitung, 15. Oktober 2010 online
  • Porträts von Gmelin bei LEO-BW des Landesarchivs Baden-Württemberg online

Einzelnachweise

  1. Moriz Gmelin: Stammbaum, Seite 32 ff.
  2. Moriz Gmelin: Stammbaum, Seite XLVI ff.
  3. Georg Schreiber: Der Bergbau in Geschichte, Ethos und Sakralkultur , Wiesbaden 1962, Seite 148 f.
  4. Friedhofskapelle St. Pankratius bei LEO-BW online
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.