Jeder ein Berliner Kindl

Jeder ein Berliner Kindl ist Harun Farockis erster Film an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin.

Film
Originaltitel Jeder ein Berliner Kindl
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1966
Länge 4 Minuten
Stab
Regie Harun Farocki
Drehbuch Harun Farocki
Kamera Gerry Schum

Handlung

Jeder ein Berliner Kindl beschäftigt sich mit den Werbeplakaten der Berliner Kindl Brauerei, die damals um die Ränge des Berliner Sportpalastes hingen. Dargestellt sind verschiedene „Berliner Typen“ mit Bier. Farocki untersucht die Verbindung der Slogans der Werbung zu der sozialen Ordnung der dargestellten Typen.

Hintergründe

Der Film entstand im Seminar von Erwin Leiser während Farockis erstem Studienjahr. Wann der Film gedreht wurde, ist nicht bekannt, eingereicht wurde er am 2. März 1967 nach „sicherlich hundert Stunden Schnitt“. Harun Farocki schreibt in seiner eigenen Beurteilung, der Film sei „zu verquatscht“.[1]

Einzelnachweise

  1. Beurteilung JEDER EIN BERLINER KINDL | DFFB. Abgerufen am 7. November 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.