Jaunbach
Der Jaunbach, auf Französisch La Jogne, ist ein Bach in den Kantonen Bern und Freiburg. Er ist ein knapp 23 km langer östlicher Zufluss des Greyerzersees
| Jaunbach Jogne, Jäunli (Oberlauf) | ||
![]() Der Jaunbach in der Jaunbachschlucht Der Jaunbach in der Jaunbachschlucht | ||
| Daten | ||
| Gewässerkennzahl | CH: 799 | |
| Lage | Schweiz | |
| Flusssystem | Rhein | |
| Abfluss über | Saane → Aare → Rhein → Nordsee | |
| Quelle | im Jaungrund nahe der Alphütte Hinderi Schneit 46° 32′ 38″ N, 7° 15′ 42″ O | |
| Quellhöhe | ca. 1697 m ü. M.[1] | |
| Mündung | in den Greyerzersee bei Broc 46° 36′ 56″ N, 7° 6′ 4″ O | |
| Mündungshöhe | 674 m ü. M.[1] | |
| Höhenunterschied | ca. 1023 m | |
| Sohlgefälle | ca. 45 ‰ | |
| Länge | 22,8 km[2] | |
| Einzugsgebiet | 178,97 km²[1] | |
| Abfluss am Pegel Mündung[3] AEo: 178,97 km² |
MQ Mq |
9,15 m³/s 51,1 l/(s km²) |
| Rechte Nebenflüsse | Javro | |
| Durchflossene Stauseen | Lac de Montsalvens | |
| Gemeinden | Saanen, Jaun, Val-de-Charmey, Crésuz, Broc, Châtel-sur-Montsalvens, Botterens | |
Geographie
Verlauf
Der Jaunbach entspringt unter der Bezeichnung Jäunli auf einer Höhe von 1697 m ü. M. im Jaungrund nahe der Alphütte Hinderi Schneit im Kanton Bern, durchfliesst den Lac de Montsalvens, und mündet schliesslich auf einer Höhe von 694 m bei Broc in den Greyerzersee.
Zuflüsse
- Muttneregrabe (rechts), 0,3 km
- Zuckerspitzgraben (Mittleberggräbli) (links), 2,2 km, 2,74 km²
- Oertergraben[4] (rechts), 1,7 km, 1,14 km²
- Hindere Schwandgrabe (rechts), 0,9 km
- Hindere Baliguussegrabe (rechts), 0,8 km
- Tuffsgräbli (rechts), 0,8 km
- Vordere Baliguussegrabe (rechts), 0,8 km
- Mattegräbli (links), 0,3 km
- Hüsligrabe (links), 1,3 km, 1,28 km²
- Schwandgrabe (rechts), 1,1 km
- Ledigrabe (links), 0,9 km
- Zimmergrabe (rechts), 2,0 km, 1,96 km²
- Seewligräbli (rechts), 0,3 km
- Büelsgrabe (links), 2,2 km
- Sandeleigräbli (rechts), 1,4 km
- Bruchgrabe (rechts), 1,6 km, 0,67 km²
- Niggigrabe (rechts), 1,1 km
- Bädergraben (Spitzenegggrabe) (rechts), 3,6 km, 4,99 km², 0,28 m³/s
- Schärersfangbach[4] (links), 0,4 km
- Stutzbach[4] (rechts), 0,8 km
- Leimerabach (rechts), 2,6 km, 2,32 km²
- Bühlgraben[4] (rechts), 1,6 km
- Eggbach[4] (links), 0,9 km
- Fänglibach[4] (links)
- Oberbach (rechts), 3,5 km, 5,24 km², 0,29 m³/s
- Sattelbach (links), 3,6 km, 5,17 km², 0,29 m³/s
- Allmendbach (Dorfbach) (rechts), 1,7 km, 3,6 km², 0,19 m³/s
- Loosgraben (rechts), 0,8 km, 0,56 km²
- Leimgraben[4] (rechts), 1,2 km, 3,33 km²
- Klein Montbach (links), 6,7 km, 12,27 km², 0,74 m³/s
- Ruisseau du Gros Mont (links), 9,3 km, 19,15 km², 1,04 m³/s
- Canal de la Fulateyre (links), 0,4 km
- Rio de Coppet (rechts), 4,1 km, 3,92 km², 0,17 m³/s
- Le Javro (rechts), 10,0 km, 39,42 km², 1,8 m³/s
- Ruisseau de Montélon (links), 9,1 km, 22,28 km², 1,2 m³/s
- Ruisseau de la Maladère (rechts), 1,6 km, 1,06 km²
- Ruisseau de la Gissetta (rechts), 0,2 km
- Ruisseau des Chevalets (rechts), 0,7 km
- Ruisseau des Râpes (rechts), 0,1 km
Seen
Die beiden Seen sind künstliche Stauseen der Freiburger Elektrizitätswerke.
Weblinks
Commons: Jogne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- Geoserver der Schweizer Bundesverwaltung (Hinweise)
- Hydrologischer Atlas der Schweiz des Bundesamtes für Umwelt BAFU
- Modellierter mittlerer jährlicher Abfluss. In: Topographische Einzugsgebiete der Schweizer Gewässer: Teileinzugsgebiete 2 km². Abgerufen am 29. August 2016.
- Bezeichnung auf Siegfriedkarte
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
