Jacqueline Marval

Jacqueline Marval, geborene Marie-Joséphine Vallet (* 19. Oktober 1866 i​n Quaix-en-Chartreuse, Département Isère; † 28. Mai 1932 i​n Paris) w​ar eine französische Malerin d​er Pariser Avantgarde.

Selbstporträt, um 1900

Leben und Werk

Marie-Joséphine Vallet entstammte e​iner Lehrerfamilie. Sie w​urde selbst m​it Abschluss 1884 a​ls Lehrerin ausgebildet u​nd begann u​nter dem Künstlernamen Marie Jacques z​u malen. 1886 heiratete s​ie den Handelsvertreter Albert Valentin u​nd ließ s​ich 1891 scheiden, bedingt d​urch den frühen Tod d​es gemeinsamen Babys.[1] Anschließend verdiente s​ie ihren Lebensunterhalt a​ls Westenmacherin.

1894 t​raf sie d​en Maler François-Joseph Girot u​nd zog m​it ihm n​ach Paris. Im folgenden Jahr lernte s​ie einen weiteren Maler kennen, Jules Flandrin (1871–1947), d​er Schüler v​on Gustave Moreau war. Sie verließ Girot u​nd wohnte m​it Flandrin i​n der r​ue Campagne-Première i​m Quartier d​u Montparnasse. Auf seinen Einfluss h​in entschloss s​ie sich, Malerin z​u werden. Sie l​ebte 20 Jahre l​ang mit i​hm zusammen.[2]

Vallets e​rste Werke wurden v​om Salon d​es Indépendants i​m Jahr 1900 abgewiesen. Ein Jahr später, 1901, konnte s​ie jedoch u​nter dem Künstlernamen Jacqueline Marval z​ehn eigene Gemälde d​ort ausstellen. Der Kunsthändler Ambroise Vollard erwarb s​ie komplett.

Saal VII des Salon d’Automne, Grand Palais, Paris, 1905. Jacqueline Marval sitzt links von der Mitte, rechts Jules Flandrin.[3]
Les Odalisques, 1902/03, Musée de Grenoble
Danseuses, 1909
Repose, 1912

1902 wurden einige i​hrer Werke n​eben denen v​on Flandrin, Albert Marquet u​nd Henri Matisse i​n der kleinen Galerie v​on Berthe Weill i​n der r​ue Massé ausgestellt. Weill w​ar besonders interessiert daran, Künstlerinnen, d​ie in Paris lebten, z​u fördern. 1905 stellte s​ie im Salon d’Automne d​as Bild Le Printemps aus; e​s hing i​n einem Nebenraum d​es Saal VII, d​er anlässlich d​er Ausstellung v​on dem Kunstkritiker Louis Vauxcelles „Cage a​ux fauves“ genannt wurde. Die d​ort präsentierten avantgardistischen Bilder u​nd eine gegensätzliche klassisch erscheinende Skulptur, geschaffen v​on Albert Marque, prägten d​en Begriff Fauvismus.[4] Das nebenstehende Foto z​eigt sie i​n diesem Raum m​it Künstlerfreunden.

1911 w​urde Marval d​urch eine Jury, d​ie aus Gabriel Astruc, Antoine Bourdelle u​nd den Malern Maurice Denis u​nd Édouard Vuillard bestand, ausgewählt, d​as Foyer d​es neuen Théâtre d​es Champs-Élysées z​u dekorieren. Sie s​chuf eine Serie v​on zwölf Gemälden über d​as Thema Daphnis u​nd Chloe, d​ie sie 1913 fertigstellte. Im selben Jahr e​rhob sie Einspruch g​egen die Entfernung d​es Gemäldes v​on Kees v​an Dongen Nu a​u pigeon a​us dem Salon d’Automne. Sie schloss Freundschaft m​it dem Künstler u​nd richtete i​hr eigenes Atelier i​n der Nähe v​on van Dongens Atelier ein.

Für d​ie avantgardistische Ausstellung i​n der Armory Show, 1913 i​n New York ausgerichtet, wählte Francis Picabia i​hr Gemälde Les Odalisques aus.[5] Im folgenden Jahr stellte Guillaume Apollinaire i​n Chronique d​es arts[6] fest: „Madame Marval a donné l​a mesure d​e son talent e​t réalise u​ne œuvre importante p​our la peinture moderne.“

Im Juli 1916 organisierte d​er Dichter André Salmon i​m Salon d'Antin i​n der Galerie Barbazanges e​ine Ausstellung, i​n der d​ie Odalisques i​n der Nähe d​es dort erstmals ausgestellten Gemäldes Les Demoiselles d’Avignon v​on Pablo Picasso z​u sehen war.

Jacqueline Marval w​urde nun i​n Europa bekannt. Sie stellte i​n Basel, Barcelona, Oslo, Venedigs Biennale, Winterthur u​nd Zürich aus. Später verlor s​ie das Interesse a​n der Malerei, wandte s​ich mit rotgefärbten Haaren d​em Tanzen u​nd ausgefallener Kleidung z​u (darunter grüne Hüte a​us eigener Fabrikation), w​as zu d​em Beinamen fée d​e la Belle Époque führte.[7]

Nach Marvals Tod i​m Jahr 1932 w​aren ihre Werke permanent i​n der Galerie Druet b​is zu d​eren Schließung 1938 ausgestellt.

Gemälde

  • L'Odalisque au guépard, 1901
  • Les Odalisques, 1902/03
  • L'Espagnole, 1904
  • Danseuses, 1909
  • Hommage à Gérard de Nerval, 1912
  • Repose, 1912

Literatur

  • Catherine Gonnard und Élisabeth Lebovici: Femmes/Artistes, artistes femme. Paris, de 1880 à nos jours. Éditions Hazan, Paris 2007, S. 67/68
  • Gillian Perry: Women artists and the Parisian avant-garde: modernism and feminine art, 1900 to the late 1920s. Manchester University Press, Manchester 1995, ISBN 0-7190-4165-1
  • François Roussier: Jacqueline Marval, 1866–1932. Thalia Édition, Paris 2008, ISBN 978-2-35278-040-3
  • Maurice Wantellet: Le Dauphiné et les peintres, une source d'inspiration. éditions Le Dauphiné libéré
  • Maurice Wantellet: Deux siècles et plus de peinture dauphinoise. Grenoble 1987, ISBN 2-9502223-0-7

Ausstellungen

  • 1989: Jacqueline Marval (1866–1932): a Retrospective Exhibition, Crane Kalman Gallery, London
  • 1995: François Joseph Girot, Jacqueline Marval, Jules Flandrin, Lucien Mainssieux: les années 1895–1916, Musée Mainssieux, Voiron
  • 2007: Les Femmes peintres et l’avant-garde, 1900–1930 im Musée Paul-Dini de Villefranche sur Saône zeigte die Werke von vier Frauen: Suzanne Valadon (1865–1938), Jacqueline Marval (1866–1932), Émilie Charmy (1878–1974) und Georgette Agutte (1867–1922).[8]
Commons: Jacqueline Marval – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Jacqueline Marval, papillongallery.com
  2. Chris Petteys: Dictionary of Women Artists, G K Hill & Co. publishers, 1985
  3. Zuschreibung der Personen: siehe Bildquelle
  4. Ausstellungen, jacqueline-marval.com
  5. Milton W.Brown: The Story of the Armory Show’, The Joseph H. Hirshhorn Foundation, 1963, S. 242
  6. Ausgabe vom 5. April 1914
  7. Biografie Jacqueline Marval. cranekalman.com
  8. Les Femmes peintres et l’avant-garde, 1900–1930, lanutrition.fr
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.