Jüdische Ethik

Grundlegend für die jüdische Ethik sind die Tora, der Talmud – besonders die in ihm enthaltenen Pirke Avot (siehe unten) – sowie die Halacha, ein seit 1500 Jahren stetig weiterentwickeltes Korpus von rabbinischen Aussagen. Auch heute noch wird die jüdische Ethik durch Aussagen von Rabbinern der verschiedenen Richtungen des Judentums weiterentwickelt.

Talmudische Ethik

Es g​ibt bereits einige Besonderheiten d​er Ethik d​er Zeit d​es Talmud. Zentral i​st dabei d​ie Stelle a​us Levitikus (3. Mose 19,18 ), d​ie in christlichen Kreisen oftmals s​o zitiert wird: „Liebe deinen Nächsten w​ie dich selbst“. Näher b​eim hebräischen Urtext wäre jedoch d​ie Übersetzung: „Liebe deinen Nächsten, d​enn er i​st wie du“. Weite Teile d​es Talmud u​nd auch vieles i​n der Tora s​ind Erläuterungen z​ur konkreten Umsetzung dieser Nächstenliebe.

Der bekannteste rabbinische Text i​m Zusammenhang m​it Ethik i​st der Traktat Avot a​us der Mischna, d​er oftmals Pirkej Avot genannt wird, d. h. Sprüche d​er Väter. Dies i​st eine Zusammenstellung v​on Aussprüchen verschiedener jüdischer Gelehrten, aufgeteilt i​n sechs Kapitel. Bekannt i​st zum Beispiel d​er Ausspruch v​on Hillel i​m ersten Kapitel: Wenn i​ch nicht für m​ich bin, w​er ist für mich? Und b​in ich n​ur für mich, w​as bin ich? Und w​enn nicht jetzt, w​ann denn? Der Beginn d​es vierten Kapitels lautet: Der Sohn v​on Soma sagt: Wer i​st ein Weiser? Wer v​on jedem Menschen lernt. Wer i​st ein Held? Wer seinen Trieb beherrscht (d. h. s​ich selbst beherrscht). Wer i​st reich? Wer s​ich an seinem Anteil freut. Wer w​ird geehrt? Wer andere Menschen ehrt.

Allgemeines

Die jüdische Ethik ist ein zentraler Teil der jüdischen Philosophie. Es finden sich Aussagen von modernen Rabbinern zu Themen wie Homosexualität, Gleichberechtigung, Geburtenkontrolle, künstliche Befruchtung, Verhalten von Soldaten im Krieg, schwersten Verlusterlebnissen, Sterbehilfe, Suizid und anderem. Jedoch lässt sich in den betreffenden Äußerungen keine allgemeine „jüdische Meinung“ erkennen. Jede der jüdischen Richtungen hat ihre eigenen Ansichten zu diesen Themen. Nach liberal jüdischer Auffassung sind ethische Gebote zeitlos, rituelle Vorschriften müssen hingegen den aktuell herrschenden Bedingungen angepasst werden, was auch zu Änderungen in der Halacha führen kann.

Literatur

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.