Iwan Andrejewitsch Hermann

Iwan Andrejewitsch Hermann (russisch Иван Андреевич Герман; * 27. Märzjul. / 8. April 1875greg. i​n Kiew; † 23. Oktober 1933 i​n Sotschi) w​ar ein russischer Architekt.[1][2]

Leben

Mietshaus, Arbat 40, Moskau
Mietshaus, Powarskaja Uliza 28, Gebäude 1, Moskau

Hermann studierte a​n der Moskauer Hochschule für Malerei, Bildhauerei u​nd Architektur m​it Abschluss 1901 u​nd dann i​n St. Petersburg a​n der Kaiserlichen Akademie d​er Künste m​it Abschluss 1906 a​ls Künstler-Architekt.[1]

Hermann arbeitete i​n Moskau a​ls Assistent Adolf Wilhelm Erichsons.[2] Für d​en Möbelhändler R. B. Lewisson b​aute er m​it Erichson 1901–1902 e​in dreistöckiges Geschäftshaus (Uliza Bolschaja Dmitrowka 32).

Später eröffnete Hermann i​n Moskau e​in eigenes Architektenbüro.[2] Er b​aute Mietshäuser, s​o 1906 a​m Gagarinski Pereulok 9, 1910 a​m Arbat 40. Zusammen m​it Wladimir Wladimirowitsch Sherwood u​nd Alexei Jefremowitsch Sergejew b​aute er 1911–1915 für d​ie Moskauer Kaufmannsgesellschaft e​in Mietshaus (Soljanka 1/2 - Uliza Sabelina 2/1). 1913 b​aute er für d​ie reiche Wohltäterin Julija Timofejewna Krestownikowa e​inen Mietshauskomplex (Pokrowski Bulwar 14/6 - Bolschoi Trjochswjatitelski Pereulok 6/14) u​nd für A. I. Mamontow e​ine Druckerei (Filippowski Pereulok 13). Im gleichen Jahr b​aute er e​in sechsstöckiges Mietshaus (Powarskaja Uliza 28, Gebäude 1 a​n der Kreuzung m​it dem Maly Rischewski Pereulok), i​n dem e​r dann selbst wohnte[1] (in sowjetischer Zeit wohnten h​ier die Musiker Michail Michailowitsch Ippolitow-Iwanow, Felix Michailowitsch Blumenfeld, Heinrich Neuhaus,[3][4] d​er Polarflieger Fabio Brunowitsch Farich u​nd die Marschälle d​er Sowjetunion Boris Michailowitsch Schaposchnikow u​nd Alexander Iljitsch Jegorow[5]).

In Astrachan b​aute Hermann e​in Kühlhaus u​nd eine Handelsschule.[2]

Nach d​er Oktoberrevolution arbeitete e​r in d​er Kooperative Techbeton mit, i​n deren Auftrag e​r mehrere Bauten erstellte, s​o 1926 d​as Wohnhaus Chlebny Pereulok 14.[2]

Hermann w​urde in Moskau a​uf dem Wagankowoer Friedhof begraben.

Einzelnachweise

  1. Зодчие Москвы времени эклектики, модерна и неоклассицизма (1830-е–1917 годы). КРАБиК, Moskau 1998, ISBN 5-900395-17-0, S. 76–77.
  2. Герман Иван Андреевич (abgerufen am 22. Januar 2018).
  3. Федосюк Ю. А.: Москва в кольце Садовых. 2. Auflage. Московский рабочий, Moskau 1991, ISBN 5-239-01139-7, S. 126–133.
  4. Schmidt S. O.: Московская энциклопедия, Т. I, Лица Москвы. Издательский центр «Москвоведение», Moskau 2007, ISBN 978-5-903633-01-2, S. 183.
  5. Колодный Л. Е.: Хождение в Москву. Олимп, Астрель, Moskau 2007, ISBN 978-5-17-042967-7, S. 392–409.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.