Irving Brodsky

Irving Brodsky (eigentlich Ivan Brodsky, * 15. April 1901 i​n New York City, New York; † 1. März 1998[1] ebenda[2]) w​ar ein US-amerikanischer Jazzpianist u​nd Arrangeur.

Leben und Wirken

Brodsky arbeitete i​n den 1920er Jahren m​it The Varsity Eight (1923) u​m Adrian Rollini, d​en Louisiana Rhythm Kings u​m Red Nichols[3], d​en The University Six (1925), The Little Ramblers u​nd The California Ramblers, b​ei deren Hits My Honey’s Lovin’ Arms für Vocalion (1922[4]), Roamin’ t​o Wyomin’ u​nd Moonlight Kisses für Columbia (1923[5]) e​r mitwirkte. 1926 arbeitete e​r im Orchester v​on Roger Wolfe Kahn ( Jersey Walk[6]); 1928 spielte e​r bei Reg Battens The New Savoy Orpheans.[7]

Im April 1929 spielte Brodsky m​it u. a. Red Nichols, Glenn Miller, Jimmy Dorsey für Velvet Tone d​en Song The Wedding o​f the Painted Doll ein, allerdings u​nter dem Pseudonym Barney Trimble’s Oklahomans[8]. Im Oktober n​ahm Brodsky abermals u​nter eigenem Namen, diesmal für Harmony Records d​ie Titel If You Believe i​n Me u​nd I May Be Wrong But I Thing You're Wonderful auf[9], Mitwirkende w​aren Red Nichols, Pee Wee Russell u​nd Fud Livingston.[10] Außerdem arbeitete e​r mit Benny Goodman, Annette Hanshaw[11], d​ie Dorsey Brothers (für d​ie er a​uch arrangierte[12]), Bix Beiderbecke (Deep Down South), Freddie Rich, Cornell Smelser u​nd Anfang d​er 1930er m​it Hoagy Carmichael & His Orchestra, z​u hören a​uf Georgia o​n My Mind (1930), Stardust, Rockin’ Chair u​nd Lazy River (Victor Records, 1932[13]). 1959 t​rat er m​it Arthur Rollini i​n der Carnegie Hall auf.[14] Im Laufe seiner Karriere wirkte e​r zwischen 1922 u​nd 1962 i​m Bereich d​es Jazz a​ls Musiker u​nd Arrangeur b​ei 358 Aufnahmesessions mit.[15] Er s​tarb 1998 i​m Alter v​on 96 Jahren.[1]

Der Pianist i​st nicht m​it dem gleichnamigen Doo-Wop-Sänger (The Carollons[16]) z​u verwechseln.

Einzelnachweise

  1. Biografische Information bei archive.chazzanut
  2. Irving Brodsky im U.S. Sterbe-Verzeichnis der Sozialversicherung (SSDI), abgerufen am 8. Oktober 2016
  3. Louisiana Music Factory – Louisiana Rhythm Kings 1929-1930 (Memento des Originals vom 19. Oktober 2006 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.louisianamusicfactory.com
  4. Gerhard Klußmann: Jazz in the Charts, Vol. 2
  5. Gerhard Klußmann: Jazz in the Charts Vol. 3
  6. Louisiana Music Factory: Roger Wolfe Kahn 1925-1932 (Memento des Originals vom 4. März 2005 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.louisianamusicfactory.com
  7. Informationen bei Wiki World Book@1@2Vorlage:Toter Link/wikiworldbook.com (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  8. Information bei New Musical Express
  9. Harmony Diskographie Nr. 1000 - end
  10. Vgl. International Association of Jazz Record Collectors: IAJRC Journal, Volumes 17-18, 1984
  11. Vladimir Bogdanov, Chris Woodstra, Stephen Thomas Erlewin: All Music Guide to Jazz: The Definitive Guide to Jazz Music, S. 545
  12. Vgl. Robert Stockdale: The Dorsey Brothers: That's It!, S. 1
  13. Vgl. Gerhard Klußmann: Jazz In the Charts 13
  14. Arthur Rollini: Thirty Years with the Big Bands, S. 115
  15. Tom Lord Jazz Discography
  16. Jay Warner: American Singing Groups: From 1940 to Today, S. 96
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.