Institut für Finanzdienstleistungen

Das institut für finanzdienstleistungen e.V. (iff) ist ein unabhängiger, als gemeinnützig anerkannter Verein mit Sitz in Hamburg, der 1987 von Udo Reifner gegründet wurde und im Bereich nachhaltiger Finanzdienstleistungen forscht und berät. Zweck des Vereins ist die Forschung für ein sozial verantwortliches Finanzdienstleistungssystem im Interesse des Verbraucherschutzes. Darüber hinaus entwickelt und vertreibt das iff die Schuldenberatungssoftware CAWIN und richtet regelmäßig Veranstaltungen wie die jährliche Konferenz zu Finanzdienstleistungen aus. Das Institut wird von Sally Peters (Geschäftsführende Direktorin) geleitet.

institut für finanzdienstleistungen e.V.
(iff)
Zweck: Forschung und Verbraucherschutz
Vorsitz: Sally Peters, Geschäftsführerin[1]
Gründungsdatum: 1987
Sitz: Hamburg
Website: www.iff-hamburg.de

Geschichte

Der Gründer Udo Reifner lehrte und forschte 30 Jahre als Professor für Wirtschaftsrecht am Fachbereich Sozialökonomie der Universität Hamburg, vormals Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik (HWP).[2] 2012 erhielt er einen Ruf an die Universität Trento (Italien).

Themen

Das iff ist eine national und international tätige Forschungseinrichtung zu den Themenbereichen Kredit, Sparen, Zahlungsverkehr und Versicherungen, finanzielle Bildung und Überschuldung. Darüber hinaus entwickelt und vertreibt das iff die Schuldenberatungssoftware CAWIN und richtet regelmäßig Veranstaltungen zu den o. g. Themenbereichen aus, wie die jährliche Konferenz zu Finanzdienstleistungen.

Die vom iff forschungs- und beratungsmäßig behandelten Themen betreffen Aspekte wie Schuldnerschutz, Verbraucherschutz (rechtlich), Verbraucherinformation, Verbraucherbildung oder Marktversagen z. B. beim Zugang zu Liquidität, sowie Nachhaltigkeit unter Berücksichtigung der ESG-Ziele. Im Fokus stehen hierbei vulnerable Verbraucher in Deutschland, in Europa aber auch in Entwicklungs- und Schwellenländern.

Auftraggeber

Das iff wurde u. a. von den Bundesministerien der Finanzen, der Justiz, für Bildung und Forschung, für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, und für Ernährung und Landwirtschaft, der Generaldirektion Gesundheit und Verbraucherschutz und der Generaldirektion für den Binnenmarkt und Verbraucher der Europäischen Kommission, dem Europaparlament sowie Verbänden, Stiftungen und gemeinnützigen Organisationen (u. a. DSGV, Bürgerbewegung Finanzwende, Friedrich-Ebert-Stiftung, Stiftung Deutschland im Plus, Verbraucherzentrale Bundesverband) mit Gutachten und Stellungnahmen zu Finanzdienstleistungen und Finanzprodukten beauftragt.

Nationale Studien und Veröffentlichungen (Auswahl)

Internationale Studien und Veröffentlichungen (Auswahl)

  • „Promoting the contribution of private savings to pension adequacy: Integrating residential property with private pensions in the EU“ Co-funded by the European Union 2017,
  • “Study on interest rate restrictions” in cooperation with ZEW for the European Commission 2011,
  • “Study on Financial Supervision in the EU – A consumer perspective” for BEUC 2011,
  • “Study on the costs and benefits of the EU policy options for mortgage credit” in cooperation with London Economics for the European Commission 2011,
  • “Study on Equity Release Schemes in Europe” for the European Commission 2010.

Das Institut ist Mitgründer der Initiative European Coalition for Responsible Credit (ECRC) und des European Consumer Debt Network (ECDN).

  • Website
  • Literatur des instituts für finanzdienstleistungen im Katalog der DNB

Fußnoten

  1. https://www.iff-hamburg.de/sally-peters/
  2. Udo Reifner: Archivlink (Memento vom 8. Dezember 2013 im Internet Archive)
  3. In der Zeit von 2002 bis 2005 gab es ein Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung. Danach kam der Bereich Soziales zum Bundesministerium für Arbeit.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.