Inspektor Clouseau (Film)

Inspektor Clouseau ist der dritte Film der Pink-Panther-Reihe aus dem Jahr 1968 und der erste, der nicht unter der Regie von Blake Edwards entstand. Diese übernahm stattdessen Bud Yorkin, die Rolle des tollpatschigen Inspektors spielte in diesem Film Alan Arkin.

Film
Titel Inspektor Clouseau
Originaltitel Inspector Clouseau
Produktionsland Vereinigtes Königreich
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1968
Länge 96 Minuten
Altersfreigabe FSK 16[1]
Stab
Regie Bud Yorkin
Drehbuch Tom Waldman
Frank Waldman
Produktion Lewis J. Rachmil
Musik Ken Thorne
Kamera Arthur Ibbetson
Schnitt John Victor Smith
Besetzung
Chronologie
 Vorgänger
Ein Schuß im Dunkeln
Nachfolger 
Der rosarote Panther kehrt zurück
Vorlage:Infobox Film/Wartung/Chronologie aktiv

Der Film wurde von der Kritik überwiegend negativ aufgenommen und war auch kein großer Erfolg an den Kinokassen.

Inhalt

Eine organisierte Verbrecherbande plant nach einem gelungenen Coup ihren zweiten Überfall in Großbritannien. Das Scotland Yard vermutet einen Verräter in den eigenen Reihen, deshalb wird Inspektor Clouseau vom Premierminister nach Großbritannien berufen, um den Fall zu lösen. Commissioner Braithwaite, der bisher die Ermittlungen leitete, wird von den Eingriffen des Inspektors zur Weißglut gebracht. Clouseau schafft es, zwei Mordanschläge zu verhindern, doch in der Folge wird er von der Bande entführt. Diese fertigt Masken seines Gesichts an, um weitere Banküberfälle in der Schweiz durchzuführen. Letztlich gelingt es Clouseau, den Plan der Verbrecher zu vereiteln und den Verräter im Yard zu enttarnen.

Kritik

Renata Adler schrieb in der New York Times vom 25. Juli 1968, die Komödie sei so „uninspiriert“ und derart „unerbittlich schrecklich“, dass sie beim Publikum eher ein Würgen statt einem Lachen auslöse.[2]

„Weitaus weniger originell und amüsant als die ‚echten‘ Pink-Panther-Komödien.“

Trivia

  • Alan Arkin erhielt die Rolle, da Peter Sellers wegen Dreharbeiten an Der Partyschreck nicht verfügbar war.[4]
  • Arkin spielte auch die Rollen der Verbrecher, wenn sie als Clouseau verkleidet waren.[4]

Einzelnachweise

  1. Freigabebescheinigung für Inspektor Clouseau. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft, Juni 2005 (PDF; Prüf­nummer: 39 668 V/DVD).
  2. Kritik von Renata Adler auf nytimes.com
  3. Inspektor Clouseau. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 20. Mai 2018.Vorlage:LdiF/Wartung/Zugriff verwendet 
  4. Trivia für Inspector Clouseau auf german.imdb.com
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.