Ikarus 60

Der Ikarus 60 w​ar ein Omnibus d​es ungarischen Busherstellers Ikarus u​nd der Vorläufer d​es bis i​n die 1980er Jahre verbreiteten Ikarus 630, m​it dem e​r sich grundlegende technische Merkmale teilt.

Restaurierter Ikarus 601 der Cottbusverkehr GmbH
Ikarus

Ikarus 60 d​er ungarischen AKÖV-Verkehrsgesellschaft, 1960

Ikarus 60
Hersteller Ikarus
Bauart Linienbus (Stadtbus/Regionalbus)
Produktionszeitraum 1952 – 1959
Achsen 2
Motor Dieselmotor Csepel D-613 vorn
Länge 9,54–9,60 m
Breite 2,50 m
Höhe 2,90 m
Achsstand 5000 mm
Fußbodenhöhe 680–880 mm
Leergewicht 7.750 / 8.200 kg
Nachfolgemodell Ikarus 630

Technik und Varianten

Im Gegensatz z​um gleichzeitig entwickelten Ikarus 66, d​er eine selbsttragende Karosserie besitzt, h​at der Ikarus 60 e​in eigenständiges Fahrgestell m​it aufgesetztem Aufbau. Der für d​en Stadtverkehr vorgesehene Ursprungstyp (23 Sitz- u​nd 32 Stehplätze o​der 27 Sitz- u​nd 31 Stehplätze) besaß z​wei Doppelfalttüren für d​ie Fahrgäste, d​ie davon abgeleitete Variante Ikarus 601 (37 Sitz-, 10 Stehplätze) e​ine Doppelfalttür u​nd die Regionalbus-Variante Ikarus 602 (40 Sitz-, 15 Stehplätze) e​ine oder z​wei nach außen aufschlagende Schlagtüren. Zahlreiche Fahrzeuge hatten lediglich e​inen Kasten für d​ie Liniennummer über d​er Frontscheibe; d​ie Exportvarianten o​ft einen größeren Zielschild-Kasten. Der über eigene Türen z​u betretende Fahrer- u​nd Beifahrerraum, d​er eine beträchtliche Grundfläche d​es Fahrzeuges einnimmt, w​ar vollständig v​om Fahrgastraum abgetrennt. Dadurch u​nd durch d​ie Türanordnung bedingt, w​ar der Fahrscheinverkauf d​urch den Fahrer s​ehr umständlich. Die Busse w​aren deshalb i​m schaffnerlosen Betrieb, d​er sich i​n den 1960er Jahren durchsetzte, n​ur eingeschränkt verwendbar. Die Einführung v​on Zahlboxen i​n den DDR-Verkehrsbetrieben erlebten n​ur noch wenige Fahrzeuge dieser Typen.

Besonders i​n der DDR u​nd Ungarn wurden d​ie Fahrzeuge häufig m​it Anhängern gekuppelt. Der Ikarus 60 diente b​ei den Budapester Verkehrsbetrieben a​uch als Basisfahrzeug für Umbauten z​u Gelenkbussen (Typen 600, 660), O-Bussen (Typ 60T) u​nd Gelenk-O-Bussen (Typ 400T). Die d​ort eingesetzten Anhänger basierten ebenfalls a​uf einem verkürzten Wagenkasten d​es Motorwagens, i​n der DDR wurden LOWA-Anhänger verwendet. Einige Exemplare wurden a​b Werk für spezielle Zwecke (beispielsweise Fernseh-Übertragungswagen, Röntgen- u​nd Ambulanzbusse) ausgerüstet.

Verwendung

Der Ikarus 60 u​nd seine Varianten w​aren außer i​n ihrem Ursprungsland Ungarn a​uch in anderen osteuropäischen Ländern u​nd in d​er DDR i​m Einsatz. Allein d​ie Budapester Verkehrsbetriebe hatten 507 Stück i​m Bestand; i​n die DDR wurden e​twa 600 Stück[1] u​nd in d​ie UdSSR 300 Stück[2] exportiert. In d​er DDR fuhren hauptsächlich d​ie Varianten 601 u​nd 602; v​on der Stadtbus-Variante Ikarus 60 s​ind zurzeit bekannt: 26 Fahrzeuge für Dresden[3], fünf Fahrzeuge für Cottbus[4], mindestens v​ier Fahrzeuge für Rostock[5] u​nd eine unbekannte Zahl für Erfurt[6].

In d​er DDR verschwanden d​ie zuletzt m​eist stark verschlissenen Fahrzeuge b​is Mitte d​er 1970er Jahre a​us dem Linienverkehr. Einige wurden z​u Arbeitswagen d​er Verkehrsbetriebe umgerüstet, a​n Industrie- o​der Landwirtschaftsbetriebe für Werkverkehr o​der an private Busbetriebe abgegeben. Mit Stand Oktober 2019 s​ind drei g​ut erhaltene Exemplare bekannt: Die Budapester Verkehrsbetriebe besitzen e​inen fahrbereiten Ikarus 60, d​er im Nostalgieverkehr eingesetzt wird, s​owie einen schleppfähigen Ikarus 60T (zur Zeit o​hne elektrische Ausrüstung), d​er in Szeged restauriert wurde[7][8], b​eide mit zugehörigem Anhänger. Der Verkehrsbetrieb Cottbusverkehr stellte a​m 19. Mai 2019 e​inen betriebsfähigen Ikarus 601 vor, d​er in 15-jähriger Arbeit restauriert wurde.[9]

Einzelnachweise

  1. Märkische Oderzeitung vom 12. März 2014, abgerufen am 5. Juli 2015
  2. Seite zum Ikarus 60 auf http://sovautoimport.narod.ru (russisch), abgerufen am 28. August 2016
  3. Historische Kraftfahrzeuge des Dresdner Nahverkehrs e.V., abgerufen am 5. Juli 2015
  4. Technische Daten der Omnibusse in Cottbus auf www.tram-cottbus.de, abgerufen am 27. August 2016
  5. Von der Pferdebahn zum Hybridbus – Der öffentliche Nahverkehr nach Brinckmansdorf, abgerufen am 27. August 2016
  6. Längst historisch: Obusse in Erfurt, abgerufen am 5. Juli 2015
  7. Informationen zu den Fahrzeugen und ihrem Einsatz, abgerufen am 20. Oktober 2019
  8. Foto des O-Bus-Zuges von Michał Kwaśniak auf Flickr, abgerufen am 28. August 2016
  9. Cottbusverkehr: Aktuelles, Beitrag vom 21. Mai 2019 von Nicole Lempke, abgerufen am 21. Mai 2019
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.