ILS–Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung
Das ILS–Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung ist ein raumwissenschaftliches außeruniversitäres Forschungsinstitut mit Sitz in Dortmund. Bis 2019 bestand zudem ein Außenbüro in Aachen. Als gGmbH wurde es 2008 gegründet; seine Ursprünge gehen jedoch auf zwei Ressortforschungseinrichtungen des Landes Nordrhein-Westfalen zurück, das Anfang der 1970er Jahre gegründete Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS) und das 2003 mit diesem vereinigte Landesinstitut für Bauwesen (LB). Zwischen 2003 und Ende 2007 trug es den Namen Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung und Bauwesen des Landes Nordrhein-Westfalen (ILS NRW). 2013 wurde Stefan Siedentop als Nachfolger von Rainer Danielzyk, der die Leitung seit 2001 innegehabt hatte,[1] wissenschaftlicher Direktor. Zweiter Direktor des ursprünglichen ILS war von 1994 bis 1999 der spätere Dortmunder Stadtdirektor und Oberbürgermeister Ullrich Sierau.
ILS–Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung | |
---|---|
Kategorie: | Forschungseinrichtung |
Bestehen: | seit 2008 |
Rechtsform des Trägers: | gGmbH |
Standort der Einrichtung: | Dortmund |
Entstanden aus: | Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung und Bauwesen des Landes Nordrhein-Westfalen |
Fächer: | Sozialwissenschaften |
Fachgebiete: | Stadtentwicklung |
Leitung: | Stefan Siedentop, wissenschaftlicher Direktor |
Homepage: | www.ils-forschung.de |
Das ILS war von 2009 bis 2015 assoziiertes Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft[2][3] und bildet zusammen mit dem Leibniz-Institut für Länderkunde in Leipzig, dem Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung in Dresden, der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft in Hannover sowie dem Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung in Erkner bei Berlin das 5R-Netzwerk der raumwissenschaftlichen Einrichtungen. Zudem ist es Gründungsmitglied der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft.
Einzelnachweise
- Oldenburger Geograph Direktor des Instituts für Landes- und Stadtentwicklungsforschung Pressemeldung der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg vom 8. September 2003
- ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (assoziiert) (Memento vom 23. Februar 2015 im Internet Archive) Website der Leibniz-Gemeinschaft
- Stellungnahme des Senats Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS), Dortmund. Abgerufen am 27. Mai 2019.
Weblinks
- Offizielle Website
- Raumwissenschaftliches Netzwerk 5R
- Profil im Think Tank Directory Deutschland (Stand 2005)