Raumforschung

Als Raumforschung wird eine interdisziplinäre Forschungsrichtung bezeichnet, welche die wissenschaftliche Grundlage der Raumordnung und Raumplanung bildet. Dazu gehören sowohl angewandte als auch Grundlagenforschung. Das Erkenntnisobjekt bilden Teilräume der festen Erdoberfläche in den verschiedenen Maßstabs­ebenen (z. B. Städte, Regionen). Je nach Maßstabsebene und politischer Definition ergeben sich unterschiedliche Bezeichnungen und Schwerpunkte wie beispielsweise Stadtforschung und Regionalwissenschaft.

Ein Ziel der Raumforschung ist die Erfassung, Beschreibung und Erklärung der Strukturen, Prozesse und Funktionsweisen raumbezogener Probleme zwischen Mensch und Umwelt. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen steht das Ziel einer nachhaltigen Raumentwicklung.

Forschungseinrichtungen

Raumforschung wird in Hochschulinstituten, Akademieinstituten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen betrieben.

Unter anderem partizipieren folgende Wissenschaftsdisziplinen:

Siehe auch

Literatur

  • Anna Juliane Heinrich, Séverine Marguin, Angela Million, Jörg Stollmann (Hrsg.): Handbuch qualitative und visuelle Methoden der Raumforschung. utb, Bielefeld 2021, ISBN 978-3-8252-5582-4.

Einzelnachweise

  1. Homepage der fünf raumwissenschaftlichen Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft (5R-Netzwerk). Abgerufen am 11. April 2018.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.