Hydroxymethylglutaryl-Coenzym A-Synthase

Hydroxymethylglutaryl-Coenzym A-Synthase (kurz: HMG-CoA-Synthase) heißen Enzyme, die eine Acetylgruppe auf Acetoacetyl-CoA übertragen. Diese Reaktion ist Teil mehrerer Stoffwechselwege in Eukaryoten und manchen Bakterien. In Wirbeltieren gibt es zwei paraloge Isoformen des Enzyms: die zytosolische (HMGCS1) und die mitochondrielle HMG-CoA-Synthase (HMGCS2). Das mitochondrielle Enzym ist beim Menschen in Leber und Nieren lokalisiert und ist ausschließlich für die Biosynthese der Ketonkörper zuständig. Die zytosolische Form ist Teil der Cholesterinbiosynthese, in Pflanzen Teil des Mevalonatwegs zur Synthese der Isoprenoide. Mutationen im HMGCS2-Gen können zum seltenen erblichen Enzymmangel mit schwerer Hypoglykämie führen.[1][2][3]

Hydroxymethylglutaryl-Coenzym A-Synthase
Bezeichner
Gen-Name(n) HMGCS1, HMGCS2
Enzymklassifikation
EC, Kategorie 2.3.3.10, Transferase
Reaktionsart Übertragung einer Acetylgruppe
Substrat Acetyl-CoA + Acetoacetyl-CoA
Produkte HMG-CoA + CoA
Vorkommen
Übergeordnetes Taxon Eukaryoten[1]

Katalysierte Reaktion

+ + H2O + CoA-SH + H+

Acetoacetyl-CoA wird zu HMG-CoA acetyliert.

Einzelnachweise

  1. PROSITE documentation PDOC00942. HMG-CoA-Synthase. Swiss Institute of Bioinformatics (SIB), abgerufen am 15. August 2011 (englisch).
  2. UniProt P54868, UniProt Q01581
  3. Orphanet: 3-hydroxy 3-methylglutaryl-CoA (HMG) synthase deficiency
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.