Huntly-Bauxitmine
Die Huntly-Bauxitmine befindet sich bei Dwellingup in der Darling Range in Western Australia. Eröffnet wurde das weltgrößte Bauxit-Bergwerk im Jahr 1976, das jährlich 23 Millionen Tonnen Bauxit fördert. Dieses Bergwerk zählte 2010 zu den fünf größten Bauxitbergwerken Australiens.[1]
| Huntly-Bauxitmine | |||
|---|---|---|---|
| Allgemeine Informationen zum Bergwerk | |||
![]()  | |||
| Abbautechnik | Tagebau | ||
| Informationen zum Bergwerksunternehmen | |||
| Betreibende Gesellschaft | Alcoa | ||
| Geförderte Rohstoffe | |||
| Abbau von | Bauxit | ||
| Geographische Lage | |||
| Koordinaten | 32° 35′ 1,5″ S, 116° 4′ 2″ O | ||
  
  | |||
| Standort | Dwellingup | ||
| Bundesstaat | Western Australia | ||
| Staat | Australien | ||
Bergwerksbetrieb
    
Verarbeitet wird das Bauxit-Erz in der Pinjarra- und Kwinana-Raffinerie. Östlich davon liegt die Willowdale-Bauxitmine, die 1984 eröffnet wurde und etwa 9 Millionen Tonnen Bauxit jährlich fördert; es wird in der Wagerup-Raffinerie zu Aluminiumoxid verarbeitet.
Aus dem Bauxit beider Bergwerke werden jährlich 10 Millionen Tonnen Aluminium in Schmelzflusselektrolyse-Anlagen produziert. Dies sind 47 Prozent der australischen Aluminiumproduktion. Die Aluminiumproduktion der Alcoa of Australia in Western Australia beläuft sich auf 13 Prozent der weltweiten Aluminiumproduktion.
Nach Angaben des Bergwerk-Betreibers Alcoa wird jährlich eine Fläche von etwa 600 ha rekultiviert.[2]
Siehe auch
    
    
Einzelnachweise
    
- aluminium.org.au: Australian Bauxit, in englischer Sprache, abgerufen am 5. April 2012
 - aluminium.rog.au (Memento des Originals vom 2. März 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.: Jarrahdale, Huntly and Willowdale Mines, in englischer Sprache, abgerufen am 5. April 2012
 

