Huckepack
Huckepack (v. niederdt. hucken tragen, back Rücken) bezeichnet allgemein das Tragen einer Person auf dem Rücken einer anderen. Dies dient dem Transport oder der Erhöhung der Position des Getragenen.
Beim Huckepack hängt der Getragene mit seiner Brust am Rücken des Trägers; um besseren Halt zu erlangen, schlingt er in der Regel seine Arme um die Schultern und seine Beine um die Taille des Trägers.
Etymologie
Das Wort „huckepack“ wird seit dem 18. Jahrhundert verwendet. Sein etymologischer Ursprung ist nicht vollständig geklärt. Während der erste Wortteil auf das spätmittelhochdeutsche Hucke, das das Bündel des Hausierers bezeichnet, und das von diesem abgeleitete Verb hucken („als Last tragen“) zurückgehen soll, ist strittig, ob der zweite Wortteil auf das niederdeutsche back („Rücken“) oder das mittelhochdeutsche pack (ebenfalls „Bündel“) zurückgeht.[1][2]
Übertragene Bedeutungen
Der Begriff Huckepack wird außerdem in übertragener Weise verwendet, wann immer ein Objekt auf dem „Rücken“ oder der Rückseite eines anderen transportiert wird. Daraus sind verschiedene technische Begriffe hervorgegangen:
- Als Huckepack-Verkehr wird eine Form des kombinierten Verkehrs für Glieder- und Sattelzüge mithilfe von Schiffen (RoRo-Verfahren) oder Zügen (Rollende Landstraße) bezeichnet.
- Huckepackschlepp nennt man den Transport eines Flugzeugs auf der Rückseite eines anderen Flugzeugs (siehe beispielsweise die Short Mayo Composite). Auch Raumfähren werden auf diese Weise transportiert. Fälschlicherweise wird auch der Flugzeugtransport im Mistelschlepp bisweilen als „huckepack“ bezeichnet; hier wird jedoch das geschleppte Flugzeug nicht auf der Rück-, sondern unter der Bauchseite des Trägerflugzeugs angebracht.
- In der Politik bezeichnet das Huckepackverfahren eine Möglichkeit, durch Ausnutzung der Grundmandatsklausel eine Sperrklausel zu umgehen.
- Das Huckepack-System bei Kontaktlinsen ist eine Kombination aus einer weichen und einer harten Kontaktlinse, die beispielsweise zur Korrektur der Augenkrankheit Keratokonus übereinander getragen werden.
Die englische Bezeichnung piggy-back für „huckepack“ wurde im Deutschen in Fachsprachen verschiedener Gebiete übernommen:
- Mikrocontroller werden als Piggyback-Version bezeichnet, wenn der Programmspeicher huckepack auf den Chip aufgesteckt wird. Dies wird hauptsächlich während einer Entwicklungsphase oder für Kleinstserien genutzt, für die eine Maskenprogrammierung nicht wirtschaftlich ist.[3]
- Piggy Back steht für die Mitfluggelegenheit einer Nutzlast auf einem Satelliten oder einer Trägerrakete (Sekundärnutzlast).[4] Ein Standard hierfür ist Cubesat.
- Das Gitarrenverstärker-Modell Fender Bassman wird in der zweiteiligen Version in Stapelbauweise auch als Piggyback bezeichnet.
- Bei bidirektionalen Datenübertragungen werden Quittungen, die direkt an Nutzdatenpakete angehängt werden, Piggyback-Quittungen genannt.[5]
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- huckepack. In: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm (Hrsg.): Deutsches Wörterbuch. Band 10: H, I, J – (IV, 2. Abteilung). S. Hirzel, Leipzig 1877, Sp. 1860 (woerterbuchnetz.de).
- Friedrich Kluge, Elmar Seebold: huckepack. In: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24. Auflage. 2002, ISBN 3-11-017472-3, S. 424.
- Friedrich Bollow, Matthias Homann, Klaus-Peter Köhn: C und C++ für Embedded Systems. 2. Auflage. mitp/bhv, 2006, ISBN 3-8266-1618-9, Kapitel 1: Programmentwicklung für Mikrocontroller, S. 15 (mitp.de [PDF; 291 kB; abgerufen am 8. Januar 2013]).
- Fachprogramme Raumfahrt (PDF; 1,3 MB) Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
- Erich Stein: Piggyback-Quittungen. In: Taschenbuch Rechnernetze und Internet. 3. Auflage. 2008, ISBN 978-3-446-40976-7.