Hovgaard Ø

Hovgaard Ø (deutsch Hovgaard-Insel) ist eine große unbewohnte Insel vor der Ostküste Grönlands. Administrativ gehörte sie bis Ende 2008 zur Provinz Tunu („Ostgrönland“), seit 2009 zum gemeindefreien Gebiet des Nordost-Grönland-Nationalparks.

Hovgaard Ø
Gewässer Grönlandsee
Geographische Lage 79° 54′ N, 18° 30′ W
Hovgaard Ø (Grönland)
Länge 60 km
Breite 42 km
Fläche 1 700 km²
Höchste Erhebung 1086 m
Einwohner unbewohnt

Geographie

Die Insel liegt in der Grönlandsee, knapp zehn Kilometer östlich von Skallingen im südlichen Kronprinz-Christian-Land und etwa ebenso weit südlich der Halbinsel Holmland. Von diesen und der Insel Lynn Ø ist sie durch den Dijmphna-Sund getrennt. Im Süden grenzt die Insel an den Nioghalvfjerdsfjord (97-Fjord), hinter dem Lambert-Land liegt. Hovgaard Ø ist in Südwest-Nordost-Richtung etwa 60 km lang und bis zu 42 km breit. Ihr höchster Punkt wird mit 1086 Metern über dem Meer angegeben.[1]

Der größte Teil der Insel ist von einer Eiskappe bedeckt, besonders im Südwesten gibt es aber auch größere eisfreie Gebiete. Die schwimmende Gletscherzunge des Nioghalvfjerdsfjord-Gletschers reicht bis an die Südwestküste der Insel heran und dringt mit dem Spaltegletscher bis in den Dijmphna-Sund vor. Dagegen ist das Meer vor der Nordostspitze von Hovgaard Ø meist eisfrei. Hier beginnt das Nordostwasser, eine regelmäßig auftretende Polynja, die bis Nordostrundingen reicht.

Geschichte

Hovgaard Ø ist nach dem dänischen Marineoffizier Andreas Peter Hovgaard benannt, der 1882/83 eine Forschungsexpedition in die Karasee mit dem Dampfschiff Dijmphna leitete.[2] Die Nordwestküste der Insel wurde 1907 von Alfred Wegener erforscht, der dabei Lynn Ø entdeckte.[3] 1910 kämpften Ejnar Mikkelsen und Iver Iversen (1884–1968), zwei Teilnehmer der dänischen Alabama-Expedition auf der Insel gegen den drohenden Hungertod. Mikkelsen schrieb über die unwirtliche Insel: „… und der Name der Hovgaard-Insel wird uns für allezeit der Inbegriff von Hunger, Mangel, Kälte und Sorge sein.“[4]

Einzelnachweise

  1. Karte der Nordostküste Grönlands (PDF; 6,34 MB), abgerufen am 13. August 2014
  2. Hovgaard Ø. In: Anthony K. Higgins: Exploration history and place names of northern East Greenland. (= Geological Survey of Denmark and Greenland Bulletin Bd. 21, 2010). Kopenhagen 2010, ISBN 978-87-7871-292-9 (englisch), abgerufen am 13. Juli 2021
  3. G. Amdrup: Report on the Danmark Expedition to the North-East Coast of Greenland 1906–1908. In: Meddelelser om Grønland. Bd. 41, 1913, S. 143–147.
  4. Ejnar Mikkelsen: Ein arktischer Robinson, F. A. Brockhaus, Leipzig 1913, S. 242
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.