Hotaki-Dynastie
Die Hotaki-Dynastie (paschtunisch د هوتکيانو ټولواکمني) war eine afghanische Monarchie der Ghilzai-Paschtunen, welche im April 1709 von Mir Wais Hotak, resultierend aus einer erfolgreichen Revolution der Paschtunen gegen die schiitisch-safawidischen Herrscher in der Region, gegründet wurde. Zeitweise belief sich die territoriale Expansion der Hotakis über ein Gebiet, welches dem heutigen Afghanistan, Iran, Westpakistan und einigen Teilen Tadschikistans und Turkmenistans entspricht.[1][2]
Hotaki-Dynastie | |||
| |||
Amtssprache | Persisch | ||
Hauptstadt | Kandahar, Isfahan | ||
Gründung | 21. April 1709 | ||
Auflösung | 24. März 1738 |
Geschichte
Das seit etwa 1500 bestehende persische Reich der Safawiden umfasste um 1700 neben dem Gebiet des heutigen Iran auch große Teile des heutigen Staates Afghanistan und des Kaukasus.[3] Das Reich befand sich zu dieser Zeit jedoch in einer Schwächephase. Dazu trug bei, dass die Sunniten im Reich zwangsweise zur Staatsreligion, dem schiitischen Islam, bekehrt werden sollten. Überwiegend sunnitisch waren im Osten des Reiches die Paschtunen mit ihren (verfeindeten) größten Stämmen, den Ghilzai und den Abdali. Die Hotakis sind im Jahre 1709 im Osten Persiens entstanden, in Kandahar, hervorgehend aus einer erfolgreichen Revolution, angeführt von Mir Wais Hotak, gegen den für seine Unterdrückung gegenüber Sunniten bekannten georgischen Gouverneur der Safawiden, Gorgin Khan.[4]
Mir Wais Hotaki starb 1715 eines natürlichen Todes und sein Bruder Abdul Aziz Hotak wurde sein Nachfolger. Er wurde allerdings nur zwei Jahre später von Mir Wais Khans Sohn Mir Mahmud Hotaki gestürzt. Nach der Krönung Mir Mahmud Hotakis, gelang es den Hotakis 1722 die Hauptstadt Persiens, Isfahan, im Kampf gegen eine doppelt so große Armee zu erobern.[5] Die Dynastie der Safawiden war damit im Wesentlichen beendet.
Die Herrschaft der Hotakis in Persien war größtenteils von Grausamkeit und Unterdrückung geprägt, beispielsweise musste die Bevölkerung Isfahans sich nach 6 Monaten der Herrschaft von Ratten und Hunden ernähren.[6]
Auch die damals für ihren Wohlstand bekannten Armenier in Persien blieben von der Herrschaft der Afghanen nicht unberührt, so kam es nach einer nicht erfüllten Anforderung von einer unbezahlbaren Summe an Steuern, gefordert von den Afghanen an die Armenier von Dschulfa, zur Plünderung der gesamten armenischen Siedlung.[7] Mir Mahmud Hotaki forderte zudem auch mehr als 60 armenische Jungfrauen für seine Harems, diese Bitte wurde ihm erfüllt da die Armenier keine andere Wahl hatten, jedoch kam es dazu, dass ein afghanischer General welcher sich für die Forderung Mir Mahmud Hotaki geschämt und sich vor ihnen geekelt hat[8], alle armenischen Jungfrauen unberührt an ihre Familien zurückgab, nichtsdestotrotz endeten mindestens 12 armenische Frauen in den Harems der Afghanen.[9]
Die Hotaki-Dynastie befand sich in Schwierigkeiten, als ein interner Konflikt die Errichtung einer permanenten Kontrolle schwierig machte. Die Dynastie lebte wegen der blutigen bereits erwähnten Taten der Nachfolger Mir Wais Hotaks wie Mir Mahmud Hotaki, die ihre Macht schwächten, unter großem Aufruhr. Nach einem Massaker an tausenden von Zivilisten, darunter auch mehr als 3000 religiösen Gebildeten, Adeligen und Mitgliedern der Safawidenfamilie, wurde die Hotaki-Dynastie entmachtet.[10] Im Oktober 1729 wurde sie dann von Nadir Schah, dem Führer der Afscharen, in der Schlacht von Damghan besiegt und wieder in den Osten vertrieben. Nadir Schah marschierte 1738 in Kandahar ein und beseitigte die Hotaki-Dynastie.[11] Der Hotaki-Dynastie folgte so die Dynastie der Afschariden.
Herrscher
Siehe auch
Weblinks
- Wahid Momand: Mirwais Khan Hotak. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Afghanland.com. 2000, archiviert vom Original am 6. November 2016 (englisch).
- George Bruce Malleson: History of Afghanistan, from the Earliest Period to the Outbreak of the War of 1878. W.H. Allen & Co., London, 1879. Limitierte Vorschau:Google Books
Einzelnachweise
- George Bruce Malleson: History of Afghanistan, from the Earliest Period to the Outbreak of the War of 1878. Elibron.com, London 1878, ISBN 1-4021-7278-8, S. 227 (Abgerufen am 27. September 2010).
- Martin Ewans: Afghanistan: a short history of its people and politics. Perennial, New York 2002, ISBN 0-06-050508-7, S. 30 (Abgerufen am 27. September 2010).
- Safavid Dynasty. Abgerufen am 13. April 2020 (englisch).
- Gorgin Khan. Abgerufen am 13. April 2020.
- Jonathan L. Lee: Afghanistan: A History from 1260 to the Present. S. 78.
- Afghanistan: A History from 1260 to the Present, page 78
- Jonathan L. Lee: Afghanistan: A History from 1260 to the Present. S. 78–79.
- Jonathan L. Lee: Afghanistan: A History from 1260 to the Present. S. 79.
- Jonathan L. Lee: A History from 1260 to the Present. S. 79.
- D. Balland: Ašraf Ghilzai. In: Encyclopaedia Iranica, Online Edition. 17. August 2011, abgerufen am 19. Januar 2019 (englisch).
Frank Raymond Allchin, Marvin G. Weinbaum, Nancy Hatch Dupree, Mohammad Ali, Victor P. Petrov, Louis Dupree: Afghanistan: The Hotakis. In: Encyclopaedia Britannica. 3. Januar 2019, S. 13, abgerufen am 19. Januar 2019 (englisch). - Ralph H. Magnus, Eden Naby: Afghanistan: Mullah, Marx and Mujahid. S. 29