Honschaft Gladbach

Die Honschaft Gladbach war vom Mittelalter in das 19. Jahrhundert hinein eine von zwei Honschaften im Kirchspiel Gladbach im Amt Porz im Herzogtum Berg.[1]

Honschaft Gladbach: Auszug der Karte von 1789, Wiebeking

Aus der Charte des Herzogthums Berg 1789 von Carl Friedrich von Wiebeking geht hervor, dass das Kirchdorf Gladbach Titularort der Honschaft und des Kirchspiels war. Die Honschaft war dem Botenamt Gladbach zugeordnet und dem Obergericht Bensberg.[1] In der Wiebekingschen Karte von 1789 sind die Grenzen der Honschaft Gladbach dargestellt; es entspricht in etwa der heutigen Gemarkung Gladbach.

Zur Honschaft gehörten seinerzeit die Wohnplätze Cederwald, Gladbach, Heide, Heiden, Lochermühle, Neuborn, Scherenberg, und Schreibersheide.

Unter der französischen Verwaltung zwischen 1806 und 1813 wurde das Amt Porz aufgelöst und Gladbach wurde politisch der Mairie Gladbach im Kanton Bensberg im Arrondissement Mülheim am Rhein zugeordnet. 1816 wandelten die Preußen die Mairie zur Bürgermeisterei Gladbach im Kreis Mülheim am Rhein.[2]

Einzelnachweise

  1. Wilhelm Fabricius: Erläuterungen zum geschichtlichen Atlas der Rheinprovinz, 2. Band: Die Karte von 1789. Bonn, Hermann Behrend, 1898
  2. J. C. Dänzer: Décret impérial sur la circonscription territoriale du grand-duché de Berg… Kaiserliches Decret über die Eintheilung des Groszherzogthums Berg. 1808.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.