Hoffnung und Ruhm

Hoffnung und Ruhm (Originaltitel: Hope and Glory) ist ein britisches Filmdrama aus dem Jahr 1987.

Film
Titel Hoffnung und Ruhm
Originaltitel Hope and Glory
Produktionsland Vereinigtes Königreich
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1987
Länge 112 Minuten
Altersfreigabe FSK 12[1]
Stab
Regie John Boorman
Drehbuch John Boorman
Produktion John Boorman
Musik Paul Martin
Kamera Philippe Rousselot
Schnitt Ian Crafford
Besetzung
  • Sebastian Rice-Edwards: Bill Rowan
  • Geraldine Muir: Sue Rowan
  • Sarah Miles: Grace Rowan
  • David Hayman: Clive Rowan
  • Sammi Davis: Dawn Rowan
  • Derrick O’Connor: Mac
  • Susan Wooldridge: Molly
  • Ian Bannen: Großvater George
  • Annie Leon: Großmutter
  • Jean-Marc Barr: Corporal Bruce Carrey
  • Jill Baker: Faith
  • Amelda Brown: Hope
  • Katrine Boorman: Charity
  • Gerald James: Schuldirektor
  • Barbara Pierson: Lehrerin
  • Nicky Taylor: Roger
  • Sara Langton: Pauline
  • Imogen Cawrse: Jennifer
  • Susan Brown: Mrs. Evans
  • Charley Boorman: deutscher Kampfpilot
  • Peter Hughes: Polizist
  • William Armstrong: kanadischer Sergeant
Chronologie
Nachfolger 
Queen and Country
Vorlage:Infobox Film/Wartung/Chronologie aktiv

Handlung

Der Film erzählt die Geschichte der britischen Rowan-Familie, die in einem Vorort von London am Beginn des Zweiten Weltkriegs lebt. Die Familie besteht aus den Kindern Bill, Sue, Dawn und den Eltern Grace und Clive. Der neunjährige Bill erlebt, wie sein Vater an die Front muss und seine Mutter dafür sorgt, dass immer etwas zu essen da ist. Als die ersten Bomben fallen, erlebt er dies in einer Mischung von Faszination und Schrecken. Die Familie rückt durch die Not enger zusammen. Die Schwester Dawn verliebt sich in einen kanadischen Soldaten und wird von diesem schwanger. Bill nutzt die Trümmer als Abenteuerspielplatz. Als kurz vor Ferienende die Schule getroffen wird, jubeln die Kinder und Bill ist überglücklich.

Kritiken

„Ein autobiografisch gefärbter Film, der die Gratwanderung zwischen Freude und Trauer, Dramatik und Komik sicher meistert; zugleich eine liebevolle, exzellent fotografierte Chronik, die vorzügliche Unterhaltung bietet.“

„Heiter-besinnliche Komödie, in der Meisterregisseur John Boorman (‚Der Smaragdwald‘) mit liebevollem Blick von seiner Kindheit während des Krieges erzählt. Dieser perfekt inszenierte Glücksfall von einem Film versteht es, Dramatisches und Komisches unnachahmlich zu verschmelzen. Mit dem ‚Golden Globe‘ ausgezeichnet und für fünf ‚Oscars‘ nominiert.“

„Fazit: Ironisch-menschlicher Blick auf den Krieg“

Auszeichnungen und Nominierungen

Der Film erhielt den Golden-Globe-Award für den Besten Film (Komödie/Musical). Nominiert war er außerdem für die Beste Regie sowie das Beste Drehbuch. Außerdem erhielt er fünf Oscar-Nominierungen in den Kategorien Bester Film, Beste Regie, Szenenbild, Beste Kamera und Original-Drehbuch.

Die Deutsche Film- und Medienbewertung FBW in Wiesbaden verlieh dem Film das Prädikat wertvoll.

Das British Film Institute wählte Hoffnung und Ruhm im Jahr 1999 auf Platz 90 der besten britischen Filme aller Zeiten.

Einzelnachweise

  1. Freigabebescheinigung für Krieg der Kinder. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (PDF; Prüf­nummer: 58575/V).Vorlage:FSK/Wartung/typ nicht gesetzt und Par. 1 länger als 4 Zeichen
  2. Hoffnung und Ruhm im Lexikon des internationalen Films.
  3. kino.de
  4. (Redaktionsbewertung: 90 %) cinema.de
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.