Hoesch-Test

Der Hoesch-Test i​st ein Suchtest, m​it dem e​ine Porphobilinogenausscheidung i​m Urin festgestellt werden kann. Der qualitative Test k​ann zur Schnelldiagnose b​ei Symptomen v​on akuten hepatischen Porphyrien w​ie der Akuten intermittierenden Porphyrie (AIP) eingesetzt werden, b​ei denen Porphobilinogen (PBG) a​ls Vorstufe d​er Häm-Biosynthese i​m Urin auftritt.[1]

Zur Durchführung des Tests werden zwei Tropfen frischer Spontanurin in Ehrlich-Reagenz, eine Lösung aus Dimethylaminobenzaldehyd in Salzsäure, gegeben und gemischt. Ein positiver Test liegt bei Rotfärbung vor.[2] Falsch positive Ergebnisse sind durch Indol-3-essigsäure, Methyldopa, Phenazopyridinhydrochlorid sowie alkoholbedingte Mangelernährung möglich.[1] In der weiteren Porphyrie-Diagnostik sollten sich spezifische quantitative Analysen der Porphyrine im Sammelurin anschließen.[3]

Der Hoesch-Test k​ann ebenso w​ie der Watson-Schwartz-Test, d​er neben Porphobilinogen a​uch Urobilinogen nachweist, d​urch semiquantitative Tests ersetzt werden.[3]

Der Test w​urde 1947 v​on Kurt Hoesch (1890–1966), Professor für Innere Medizin a​n der Medizinischen Akademie Düsseldorf,[4] beschrieben.[5]

Literatur

  • Hoesch-Test. In: Axel M. Gressner, Torsten Arndt (Hrsg.): Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik Bd. 1: Klinische Chemie. Springer, 2006, ISBN 978-3-540-23660-3, S. 588.
  • J. Lamon, T. K. With, A. G. Redeker: The Hoesch test: bedside screening for urinary porphobilinogen in patients with suspected porphyria. In: Clinical chemistry. Band 20, Nummer 11, November 1974, S. 1438–1440, ISSN 0009-9147. PMID 4425514.
  • C. A. Pierach, R. Cardinal, I. Bossenmaier, C. J. Watson: Comparison of the Hoesch and the Watson-Schwartz tests for urinary porphobilinogen. In: Clinical chemistry. Band 23, Nummer 9, September 1977, S. 1666–1668, ISSN 0009-9147. PMID 890911.

Einzelnachweise

  1. Harald Renz: Integrative Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin. de Gruyter, 2004, ISBN 978-3-11-017367-3, S. 170f.
  2. J. Ochai: Medical Laboratory Science: Theory and Practice. Tata McGraw Hill, 2003, ISBN 978-0-07-463223-9, S. 139f.
  3. Claus A. Pierach: Pophyrias. In: Edward T. Bope, Rick D. Kellerman, Robert E. Rakel: Conn’s Current Therapy 2011. Saunders, 2010, ISBN 978-1-4377-0986-5, S. 488.
  4. Peter Voswinckel: Der schwarze Urin : vom Schrecknis zum Laborparameter. Blackwell Wissenschaft, Berlin 1992, ISBN 3-89412-123-8, S. 166.
  5. Kurt Hoesch: Ueber die Auswertung der Urobilinogenurie und die umgekehrte Urobilinogenreaktion. In: Deutsche Medizinische Wochenschrift. 72, 1947, S. 704–705, doi:10.1055/s-0028-1118813.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.