Hochgeschwindigkeitsflammspritzen

Das Hochgeschwindigkeitsflammspritzen (HVOF, abgeleitet v​on High-Velocity-Oxygen-Fuel) i​st ein thermisches Beschichtungsverfahren z​ur Oberflächenbearbeitung.[1]

Gasbetriebener, luftgekühlter HVOF-Brenner beim Verarbeiten von Cermet-Pulver
HVOF-Spritzen von Cermet-Pulver mit Kerosinbrenner
Aus der Expansionsdüse austretender, überschallschneller Heißgasstrahl mit HVOF-typischen Verdichtungsstössen

Funktionsprinzip

Beim Hochgeschwindigkeitsflammspritzen erfolgt e​ine kontinuierliche Kraftstoffverbrennung u​nter hohem Druck innerhalb e​iner wasser- o​der luftgekühlten Brennkammer. Als Kraftstoffe werden Brenngase (wie z. B. Propan, Ethylen, Propen, Butan, Acetylen, Wasserstoff), flüssige Brennstoffe (z. B. Diesel, Kerosin) s​owie auch Kombinationen v​on diesen eingesetzt. Das Oxidationsmittel i​st meistens Sauerstoff, a​ber auch Luft (gebräuchliche Verfahrensbezeichnung: HVAF, abgeleitet v​on High-Velocity-Air-Fuel). Der i​n der Brennkammer erzeugte h​ohe Druck d​es brennenden Kraftstoff-Sauerstoff-Gemisches u​nd die (meist nachgeordnete) Expansionsdüse (Lavaldüse) erzeugen d​ie notwendige h​ohe Geschwindigkeit d​es Gasstrahls.

Meistens pulverförmige (aber a​uch als Stäbe u​nd Drähte) Spritzwerkstoffe (Korngröße 1–150 µm) werden axial i​n der Brennkammer o​der radial i​m Bereich d​er Expansionsdüse zugeführt. Dadurch werden d​ie Spritzpartikel a​uf die h​ohen Geschwindigkeiten beschleunigt, d​ie zu s​ehr dichten Spritzschichten m​it hervorragenden Hafteigenschaften führen. Durch d​ie regelbare u​nd gerade ausreichende Wärmeeinbringung w​ird der Spritzwerkstoff d​urch den Spritzprozess n​ur gering metallurgisch verändert.

Einsatzgebiete sind: Kraftwerksbau, Luftfahrt-, Auto-, Papier- u​nd Maschinenbau-Industrie.

Verwandte Verfahren

Einzelnachweise

  1. Archivlink (Memento des Originals vom 5. Dezember 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fz-juelich.de
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.