Hippie Masala

Hippie Masala – Für immer in Indien ist ein Schweizer Dokumentarfilm des Filmemachers Ulrich Grossenbacher und der Anthropologin Damaris Lüthi aus dem Jahr 2006.

Film
Titel Hippie Masala
Originaltitel Hippie Masala – Für immer in Indien
Produktionsland Schweiz
Originalsprache Englisch, Schweizerdeutsch
Erscheinungsjahr 2006
Länge 97 Minuten
Altersfreigabe FSK 0[1]
Stab
Regie Ulrich Grossenbacher,
Damaris Lüthi
Drehbuch Damaris Lüthi
Musik Matthias Gmünder,
Sahlil Shankar
Kamera Ulrich Grossenbacher
Schnitt Maya Schmid

Handlung

Der Film handelt von den Nachwirkungen der Hippiewanderungen nach Asien mit Blick auf das Leben von sechs Hippies, die sich entschlossen, in Indien zu bleiben: Cesare aus Italien, Meera aus Belgien, Robert aus den Niederlanden, Erica und Gillian aus Südafrika und Hanspeter aus der Schweiz Nicht mehr in ihren 20ern, bestreiten sie ihr Leben als traditioneller Yogi bzw. Yogini, Maler mit einheimischer Ehefrau, Designerinnen von Strandkleidung in Goa bzw. als Landwirt der in den Himalaya-Bergen.

Auszeichnungen

Festivals (Auswahl)

Einzelnachweise

  1. Freigabebescheinigung für Hippie Masala. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft, Juli 2007 (PDF; Prüf­nummer: 110 602 K).
  2. Fair & Ugly: Hippie Masala. Abgerufen am 24. Oktober 2018.
  3. IFFI 2008, Focus Switzerland.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.