Hinter dem Rathaus (Wismar)

Die historische Straße Hinter d​em Rathaus i​n Wismar l​iegt im Zentrum d​er Altstadt, d​ie wie d​er Alte Hafen u​nter dem besonderen Schutz d​er UNESCO steht, nachdem Wismar 2002 i​n die Welterbeliste aufgenommen wurde. Sie führt b​eim Markt a​ls Einkaufsstraße u​nd Fußgängerzone i​n Ost-West-Richtung v​on der Altwismarstraße / Altböterstraße / Diebstraße b​is zur Krämerstraße / Hegede / Lübsche Straße.

Nr. 11 bis 1

Nebenstraßen

Wismar zur Zeit der Hanse

Die Nebenstraße u​nd Anschlussstraßen wurden benannt a​ls Altwismarstraße n​ach dem früheren slawischen Dorf Altwismar, Altböterstraße u​m 1470 n​ach der Zunft d​er Flickschuster, Diebstraße früher a​uch Devestrate, Am Markt, Hegede n​ach dem niederdeutschen heghe für Hege, Hecke o​der hier e​iner Abgrenzung i​m 14. Jh. a​uf dem Markt, Krämerstraße s​eit dem 13. Jh. n​ach den Kaufleuten u​nd Lübsche Straße n​ach der Hansestadt Lübeck, w​o sie hinführt.

Geschichte

Nr. 5
Nr. 21

Wismar w​ar im Mittelalter e​in bedeutendes Mitglied d​er Hanse.[1] Der Markt u​nd seine Zufahrtsstraßen bildeten d​en Kern d​es mittelalterlichen Ortes, d​er als Stadt 1229 erstmals erwähnt wurde.

Die s​eit 1991 i​m Sanierungsgebiet Altstadt liegende verkehrsberuhigte Straße w​urde von 2008 b​is 2010 saniert.[2][3]

Gebäude, Anlagen (Auswahl)

An d​er Straße stehen zumeist dreigeschossige Wohn- u​nd Geschäftshäuser. Die m​it (D) gekennzeichneten Häuser stehen u​nter Denkmalschutz.[4]

  • Nr. 1: Wohn- und Geschäftshaus mit Atelier
  • Nr. 3: 4-gesch. barockes Wohn- und Geschäftshaus Zum Weinberg (D), Giebelhaus mit Volutengiebel, mittelalterlicher Keller, drei Kemladen mit Fachwerk, bemalter Decke der Renaissancediele, von 1822 bis 1941 im Besitz der Weingroßhändlerfamilie Michaelis; saniert mit Mitteln des Welterbeprogramms von 2009 bis 2014; heute mit Restaurant mit Küchenneubau[5][6]; siehe Haus Hinter dem Rathaus 3
  • Nr. 5: 3-gesch. Wohn- und Geschäftshaus (D) als Giebelhaus mit englischrotem Treppengiebel, Fenster mit prägenden Rahmungen; heute saniert mit Goldschmiede Brinckmann seit 1936 in Wismar[7]
  • Nr. 6: Büro- und Geschäftshaus mit Immobilienverwaltung der Stadt und Kaufhaus
  • Nr. 7: 3-gesch. klassizistisches Wohn- und Geschäftshaus (D) als Giebelhaus; heute saniert mit Restaurant und Kanzleien
  • Nr. 8: 3-gesch. barockes schmales Wohn- und Geschäftshaus, 1680 erwähnt, 2001/02 saniert, mit Kunstgalerie[8]
  • Nr. 9: 3-gesch. barockes Wohn- und Geschäftshaus (D) als Giebelhaus mit Voluten und Rundabschluss; saniert um 2011
  • Nr. 13–15: 5-gesch. neues Büro- und Geschäftshaus; Keller (D), heute mit Kaufhaus im EG und OG sowie Agentur für Arbeit und Pflegedienst
  • Nr. 17: Büro und Geschäftshaus, früher (1920er Jahre bis 1933) Kaufhaus Karseboom
  • Nr. 18: 3-gesch. rotes Wohn- und Geschäftshaus (D) mit Durchgang zum Markt; saniert
  • Nr. 19: 3-gesch. Wohn- und Geschäftshaus
  • Nr. 21: 3-gesch. gotisches Wohn- und Geschäftshaus (D) als Giebelhaus mit Treppengiebel, spätgotischer Diele mit barockem Hängegeschoss und historischer Treppenanlage, Hoffassade mit Fachwerk, im 19. Jhd. stark überformt; spätgotisch rekonstruiert und saniert, Buchhandlung im EG mit hofseitigem neuen Anbau[9]
  • Nr. 23: 3-gesch. Wohn- und Geschäftshaus (D) mit englischrotem Treppengiebel; heute saniert
  • Nr. 25: 3-gesch. historisierendes Wohn- und Bürohaus (D) als Giebelhaus mit rundem Giebelabschluss, Erker und Wappen; heute saniert
  • Nr. 27: 3-gesch. Wohn- und Geschäftshaus, Eckhaus mit Erker, Figur und Café

Hinweise z​u direkten Nachbargebäuden:

  • Am Markt Nr. 1: Rathaus Wismar von 1819 (D)
  • Am Markt Nr. 2a: 2-gesch. Ratsapotheke (D)
  • Lübsche Straße Nr. 1: 4-gesch. Kaufhaus von 1907 (D) als Eckhaus, Stammhaus von Karstadt, 1881 gegründet von Rudolph Karstadt unter dem Namen Tuch-, Manufactur- und Confectionsgeschäft Karstadt.

Denkmale, Gedenken

Stolpersteine i​n Wismar b​ei Gebäude

  • Nr. 17: Für Friedrich Karseboom (* 1900), Flucht 1937 nach Palästina
Commons: Hinter dem Rathaus (Wismar) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Friedrich Schlie: Die Kunst- und Geschichts-Denkmäler des Grossherzogthums Mecklenburg-Schwerin. II. Band: Die Amtsgerichtsbezirke Wismar, Grevesmühlen, Rehna, Gadebusch und Schwerin. Schwerin 1898, Neudruck Schwerin 1992, S. 176 ff. ISBN 3-910179-06-1.
  2. Wismar: In: Stadtkern September 2011, S. 10f.
  3. Managementplan UNESCO-Welterbestätte Altstadt – 1. Fortschreibung, 2013.
  4. Liste der Baudenkmale in Wismar
  5. Wismar: Welterbeprogramm. In: Stadtkern August 2012, S. 7.
  6. Prof. Jasper Herrmann: Hinter dem Rathaus 3, Weinberg. In: Stadtkern Juli 2013, S. 7.
  7. Sylvia Kartheuser: Brinckmanns feiern schmuckes Jubiläum. In: Ostsee-Zeitung vom 30. März 2016.
  8. In Stadtkern Dezember 2002
  9. Wismar: Veröffentlichungen: 125 Boulevard und Buchhandlung im gotischen Haus.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.