Hettie Dyhrenfurth

Harriet Pauline „Hettie“ Dyhrenfurth (* 16. November 1892 in Breslau, Provinz Schlesien, Deutsches Kaiserreich; † 28. Oktober 1972 in Orange, Kalifornien, Vereinigte Staaten) war eine deutsche, später schweizerische Bergsteigerin.

Sie stellte 1934 mit der Besteigung des Westgipfels des Sia Kangri (7315 m) einen Höhenweltrekord für Frauen auf, der 20 Jahre lang Bestand hatte.[1]

Für ihre Himalaya-Expeditionen in den Jahren 1930 und 1934 wurde sie zusammen mit ihrem damaligen Mann Günter Oskar Dyhrenfurth, von dem sie 1936 bereits geschiedenen war, im Rahmen der Olympischen Sommerspiele 1936 in Berlin mit dem Olympischen Bergsteigerpreis Prix olympique d’alpinisme ausgezeichnet.

Sie hatte drei Kinder, darunter Norman Dyhrenfurth.[2]

Einzelnachweise

  1. Walter Habel (Hrsg.): Wer ist wer? Das deutsche who’s who. XII. Ausgabe von Degeners wer ist’s? Berlin 1955, S. 218.
  2. Ursula Köhler-Lutterbeck, Monika Siedentopf: Lexikon der 1000 Frauen. Dietz, Bonn 2000, S. 89. ISBN 3-8012-0276-3
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.