Hermann Röhl

Hermann Röhl (* 1851 in Wittstock; † 1923 in Naumburg) war ein deutscher Altphilologe und Übersetzer. Er übersetzte eine Vielzahl meist klassischer russischer Werke. Nachgewiesen[1] sind die Übersetzungen folgender Werke:[2]

JahrAutorWerkGattung
1912Fjodor Michailowitsch DostojewskiSchuld und SühneRoman
1913Iwan Sergejewitsch TurgenewAsjaErzählung
1913Iwan Sergejewitsch TurgenewFaustErzählung
1913Lew Nikolajewitsch TolstoiAnna KareninaRoman
1913Lew Nikolajewitsch TolstoiDer LeinwandmesserErzählung
1913Lew Nikolajewitsch TolstoiHerr und KnechtErzählung
1916Lew Nikolajewitsch TolstoiKrieg und FriedenRoman
1919Anton Pawlowitsch TschechowEine langweilige GeschichteErzählung
1919Fjodor Michailowitsch DostojewskiDer SpielerRoman
1919Lew Nikolajewitsch TolstoiDie KosakenErzählung
1920Fjodor Michailowitsch DostojewskiDer IdiotRoman
1921Fjodor Michailowitsch DostojewskiArme LeuteRoman
1921Fjodor Michailowitsch DostojewskiAufzeichnungen aus einem TotenhausRoman
1921Fjodor Michailowitsch DostojewskiDas Gut Stepantschikowo und seine BewohnerRoman
1921Fjodor Michailowitsch DostojewskiDie WirtinErzählung
1921Fjodor Michailowitsch DostojewskiDie fremde Frau und der Mann unter dem BettErzählung
1921Fjodor Michailowitsch DostojewskiEin kleiner HeldErzählung
1921Fjodor Michailowitsch DostojewskiErniedrigte und BeleidigteRoman
1921Iwan Sergejewitsch TurgenewErste LiebeErzählung
1921Iwan Sergejewitsch TurgenewFrühlingsflutenErzählung
1923Fjodor Michailowitsch DostojewskiAufzeichnungen aus dem KellerlochRoman
1923Fjodor Michailowitsch DostojewskiDie DämonenRoman
1923Iwan Alexandrowitsch GontscharowOblomowRoman
1923Lew Nikolajewitsch TolstoiKindheitSachbuch
1923Nikolai Wassiljewitsch GogolDie toten SeelenRoman
1924Fjodor Michailowitsch DostojewskiDie Brüder KaramasowRoman
1928Lew Nikolajewitsch TolstoiFamilienglückRoman
1958Fjodor Michailowitsch DostojewskiDer JünglingRoman
1976Fjodor Michailowitsch DostojewskiDer Traum eines lächerlichen MenschenErzählung

Röhls Übersetzungen zeichnen sich nicht nur durch den hohen wissenschaftlichen Standard aus (z. B. ersichtlich durch Manuskriptrecherchen zum Werk „Die toten Seelen“ von Gogol, das teils in mehreren Varianten und insgesamt unvollständig vorliegt), sondern auch durch umfangreiches Hintergrundwissen, da beispielsweise häufig alte russische (Militär-)Begriffe bzw. heute nicht mehr bekannte Gegenstände beschrieben werden.

Schriften

Röhl, Hermann (Hrsg.):Inscriptiones graecae antiquissimae praeter atticas in Attica reperta. Kgl.Preussische Akademie der Wissenschaften, Berlin, Reimer, 1882

Röhl, Hermann: Imagines inscriptionorum Graecorum antiquissimarum. In usum scholarum. Berlin, Reimer, 1883

Belege

  1. Hermann Röhl – Kritikatur – Die Welt der Kunst und Kultur
  2. Veröffentlichungen von Hermann Röhl bei Suhrkamp
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.