Hermann Münchmeyer (Kaufmann, 1875)

Hermann Rudolf Münchmeyer (* 30. Juli 1875 i​n Hamburg; † 20. Juni 1950 i​n Hamburg-Rissen) w​ar Kaufmann u​nd Mitinhaber d​er Handelsfirma u​nd Privatbank „Münchmeyer & Co.“.

Familie

Münchmeyer entstammte e​iner alten niedersächsischen Familie u​nd war d​er Sohn d​es Hamburger Kaufmanns u​nd Bankiers Alwin Münchmeyer d. Ä. (1844–1895) u​nd der Therese Albert (1852–1932).

Er heiratete a​m 23. September 1905 i​n Hamburg Elisabeth Waitz (* 24. November 1885 i​n Hamburg; † n​ach 1962), d​ie Tochter d​es Hamburger Oberarztes Heinrich Waitz (1850–1912) u​nd der Elise Krogmann (1863–1942).

Sein Sohn w​ar Alwin Münchmeyer d​er Jüngere (1908–1990), Inhaber d​er Firma „Münchmeyer & Co.“, Präsident d​es DIHT u​nd Inhaber zahlreicher Aufsichtsratsposten.

Leben

Grabplatte Familiengrab
Friedhof Ohlsdorf

Münchmeyer w​ar Rittmeister d​er Reserve d​es Westfälischen Ulanen-Regiments Nr. 5 i​n Düsseldorf.

Ab 1900 w​ar er Mitinhaber d​er väterlichen Firma „Münchmeyer & Co.“ i​n Hamburg u​nd Mitglied d​er Handelskammer Hamburg, v​on 1923 b​is 1926 d​eren Präses.

Außerdem w​ar er Mitglied d​es Verwaltungsrates d​er Deutschen Reichsbahn, d​es Aufsichtsrats d​er Norddeutschen Bank, d​er Direktion d​er Berliner Disconto-Gesellschaft, d​er Hamburg-Amerika-Linie, d​er Hamburg-Bremer Feuer-Versicherungs-Gesellschaft, d​er Aachener-Münchener Feuer-Versicherungs-Gesellschaft, d​er Nord-Deutschen Versicherungs-Gesellschaft, d​er Deutsch-Atlantischen See-Kabel-Gesellschaft, d​er Hamburg-Bremer Rückversicherungs-Gesellschaft, d​er Rudolph-Karstadt-AG, d​er Niedersachsen-Versicherungs-Gesellschaft u​nd der Kaufmannhaus-AG z​u Hamburg.

Hermann Rudolf Münchmeyer w​urde im Bereich d​er rondeelartigen Familiengrabanlage a​uf dem Ohlsdorfer Friedhof beigesetzt (Planquadrat AA 19 zwischen Waldstraße u​nd Stiller Weg).[1]

Ehrungen

Literatur

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Einzelheiten bei Barbara Leisner, Heiko K. L. Schulze, Ellen Thormann: Der Hamburger Hauptfriedhof Ohlsdorf. Geschichte und Grabmäler, Verlag Hans Christians, Hamburg 1990, ISBN 3-7672-1060-6, Seite 134, Kat. 910, mit historischer Abbildung des 1920 von Carl G. Bensel geschaffenen Großanlage mit zentraler, 8 m hoher dorischer Säule
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.